Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2017

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2017

31.12.2017 - Tourismus, Politik, Finanzen:

Kommunen kündigen Mitgliedschaft im Touristikverein auf

Die vier zum "Bergischen Rhein-Sieg-Kreis" zählenden Städte und Gemeinden - Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth - wollen in Sachen Tourismusförderung neue Wege gehen. Organisatorisch über den Kreis ist ein Anschluß an einen größeren Verband geplant, die 'Naturarena Bergisches Land' und ihre Tochter "Das Bergische", die als gemeinnützige GmbH betrieben wird. Alle vier Kommunen haben dazu ihre Mitgliedschaft im 2009 gegründeten 'Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg-Kreis', besser bekannt unter seiner Marke "bergisch hoch 4", vorsorglich zum Ende des Jahres gekündigt. Ob ihr dortiges Engagement in deutlich geringerem Umfang fortgeführt wird, ist noch nicht sicher.

Aber der Reihe nach :  Schon lange vor Gründung des hiesigen Touristikvereins hatte man ein Zusammengehen mit der 'Naturarena Bergisches Land' angedacht. Much und Neunkirchen-Seelscheid hatten damals eine touristische Kooperation mit Overath ins Auge gefaßt. Ein Beitritt zur 'Naturarena Bergisches Land', die gemeinsam vom Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis gegründet und getragen wird, scheiterte seinerzeit auch an der als zu hoch eingestuften Kostenbeteiligung. Ende 2009 gründeten dann die vier Kommunen im nördlichen Rhein-Sieg-Kreis ihren eigenen Tourismusverein, der Kostenbeitrag für jede Kommune betrug 15.000 Euro jährlich.

Dieser aber geriet im Laufe der Jahre immer mehr in die Kritik, die zunächst unterschwellig, zuletzt offen geäußert wurde. Die schärfste Kritik kam aus Much, mit einem eigenen, bereits im Jahre 2003 eingerichteten Tourismusbüro seit vielen Jahren Vorreiter in Sachen Tourismusförderung der vier Kreiskommunen. Unmut gab es hier bereits über die vor wenigen Jahren erfolgte Verlegung des Vereinssitzes von Much nach Lohmar.

Im November 2016 wurde die Kritik parteiübergreifend lauter. Much werde durch den Verein stiefmütterlich behandelt, "mit 'bergisch hoch 4' kommen wir nicht nach vorne", hieß es seitens der SPD. Die CDU bekannte sich mit dem Verein auch "nicht mehr glücklich" und hinterfragte "Wo bleibt unser Geld ?". Man müsse nach Alternativen suchen und "auch einmal am Geldhahn drehen". Von der Gemeindeverwaltung wurden inhaltliche Fehler bemängelt, etwa wenn das Foto eines abgesägten Baumstammes in einer Wanderkarte mit "Hochmoor" betitelt wurde. Änderungen seien nicht übernommen worden, was als "absolute Frechheit" bezeichnet wurde.

Bemängelt wurde zudem, daß der Verein in erster Linie auf Printmedien setze. Flyer zum Download ins Internet zu stellen "macht aber keinen Sinn". Scharf kritisiert wurde auch die oftmalige Gemeinschaftswerbung des Vereins mit dem Betrieb eines Vorstandsmitglieds, die zumeist ohne eine räumliche Trennung in Form von Doppelanzeigen erfolgte. Darüber hinausgehende Äußerungen aus einer öffentlichen Mucher Ausschußsitzung werden hier aus rechtlichen Gründen nicht zitiert, da kein Tonprotokoll angefertigt wurde und das Thema im Sitzungsprotokoll ausgeblendet wurde. In einer Folgesitzung bei Anwesenheit der Vereinsvorsitzenden wurde erstaunlicherweise jegliche Kritik verschwiegen.

Im Lohmarer Haupt- und Finanz-Ausschuß hieß es unlängst seitens des Bürgermeisters, daß "es einmal eine Zeit gab, wo der Verein viel erreicht" habe. Über die Kosten habe man aber schon lange Diskussionen geführt. Man müsse weiterdenken und sei gut aufgestellt, wenn man unter das Dach von "Das Bergische" gehe. Jeweils 10.000 Euro wollen die vier Bergischen Kommunen dafür an den Rhein-Sieg-Kreis zahlen, der sich wiederum an dem überregionalen Verein beteiligt. Lohmar stellte in Aussicht, dem hiesigen Touristikverein zukünftig noch 5.000 Euro jährlich zur Verfügung zu stellen. "Die restliche Finanzierung von B4 halte ich für auskömmlich", so Bürgermeister Horst Krybus.

Der Antrag des Touristikvereins, die ursprüngliche Summe von 15.000 Euro beizubehalten, wurde ebenso einstimmig abgelehnt wie ein kurzfristig nachgelegter Antrag, zusätzlich zur reduzierten Leistung weitere 5.000 Euro jährlich für den Betrieb der Vereins-Geschäftsstelle im Lohmarer Ortsteil Jexmühle bereitzustellen. Und selbst die reduzierte Leistung wurde noch an eine Bedingung geknüpft :  Sie soll nur gezahlt werden, wenn alle vier Kommunen ebenfalls so verfahren.

In Much hat der Gemeinderat bereits über die (über den Kreis indirekte) Beteiligung am überregionalen Verein 'Das Bergische' entschieden. Die Zahlung von jährlich 10.000 Euro wurde einstimmig bewilligt. Ob sich die Gemeinde aber weiterhin - mit auf 5.000 Euro reduzierten Mitteln - am hiesigen Touristikverein beteiligt, ist noch völlig offen. Darüber will man erst beraten, wenn der Verein in seiner Hauptversammlung im Frühjahr die Satzung ändert. Denn dort ist für Kommunen ein Beitrag von 15.000 Euro festgeschrieben. Aber auch bei einer möglichen Absenkung auf 5.000 Euro gebe es keinen Automatismus für eine neuerliche Mitgliedschaft.

Aus Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth, deren Gremien - soweit bekannt - noch nicht öffentlich über das Thema berieten, soll es klare Signale für ein Zusammengehen mit der 'Naturarena Bergisches Land' ('Das Bergische') geben. Auch hier ist demnach eine zukünftige Mitgliedschaft mit reduzierten Beiträgen im bisherigen Verein offen. Die vier Kommunen bestritten bislang den klaren Löwenanteil der Einnahmen des 'Touristikvereins Bergischer Rhein-Sieg-Kreis'.

Der nun bevorzugte Verein "Das Bergische", dessen Sitz im vergangenen Jahr von Lindlar in den Technologiepark nach Bergisch Gladbach-Moitzfeld verlegt wurde, war auch vorher schon nicht untätig in unserer Region. Die attraktiven Themenwanderwege in den vier Kommunen des 'Bergischen Rhein-Sieg-Kreises', die in den vergangenen Jahren mit großem Aufwand eingerichtet wurde ("Bauernhofweg" in Lohmar, "Böllweg" in Much, "Kräuterweg" in Seelscheid und "Fachwerkweg" in Ruppichteroth) sind nämlich nicht vom örtlichen Touristikverein initiiert und betreut worden, sondern von "Das Bergische", ebenso der "Bergische Weg", der quer durch den Kreis verläuft.

Auch die jährliche Wanderwoche ist ein Projekt von "Das Bergische". Dort hatte man das größere Ganze längst erkannt und nicht an den Grenzen von Rheinisch-Bergischem- und Oberbergischem Kreis haltgemacht. Auch kulturhistorisch und räumlich macht ein Zusammengehen Sinn :  Landschaftsbild und Architektur des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Oberbergischen Kreises sind mit denen des Bergischen Rhein-Sieg-Kreises vergleichbar, was eine gemeinsame touristische Vermarktung anbietet. Zudem machen die vier Bergischen Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises das bislang U-förmige Gebiet der 'Naturarena' auch auf der Karte zu einer "runden Sache". (cs)


31.12.2017 :


30.12.2017 - Kreisverwaltung, Tiere, Finanzen, Recht:

Reitplaketten für 2018 erhältlich - neue Reitregeln im Wald

Eine Information der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises :  Die Preise für die Reitkennzeichen im Rhein-Sieg-Kreis bleiben im Jahr 2018 stabil. Die Jahresaufkleber für Hobbyreiterinnen und Hobbyreiter kosten 30,14 Euro und neue Kennzeichen 9,18 Euro. Daraus ergibt sich eine Gesamtgebühr für Neuanträge von 39,32 Euro. Wer gewerblich anderen Personen Pferde oder Ponys zur Verfügung stellt, bezahlt 80,14 Euro für den Jahresaufkleber und 9,18 Euro für das Kennzeichenpaar.

Die Jahresaufkleber sind ab dem 2. Januar im Kreishaus in Siegburg (Kaiser-Wilhelm-Platz 1) erhältlich. Wer eine Zusendung beantragt hat, bekommt die neuen Jahresaufkleber automatisch zugesandt. Mit der Reitabgabe wird die Unterhaltung der Reitwege finanziert.

Mit dem neuen Jahr gibt es für das Reiten im Wald neue Regeln. Diese wurden in Absprache mit den Forstbehörden und unter Beteiligung der Reiter- und Waldbesitzer-Verbände auf Grundlage des Landesnaturschutz-Gesetzes für den Rhein-Sieg-Kreis erarbeitet. Für die Waldgebiete der Gemeinden Eitorf, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Windeck sowie Teilbereiche der Städte Hennef, Lohmar und Siegburg gilt :  Das Reiten im Wald ist zum Zweck der Erholung auf privaten Straßen und Fahrwegen, gekennzeichneten Reitwegen und privaten Wegen erlaubt.

In den Waldgebieten der Gemeinden Alfter, Swisttal und Wachtberg sowie der Städte Bad Honnef, Bornheim, Königswinter, Meckenheim, Sankt Augustin und Troisdorf sowie Teilbereichen von Hennef, Lohmar und Siegburg ist das Reiten jedoch weiterhin nur auf gekennzeichneten Reitwegen erlaubt. Die hierzu erlassenen Allgemeinverfügungen sowie die Reitwegekarte sind unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/reiten  abrufbar.


27.12.2017 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:

Neujahrswanderung des Heimatvereins Birk nach Heide

Eine Information des 'Heimatverein Birk' :  Der Heimatverein Birk lädt gleich zu Beginn des Jahres zur Neujahrswanderung ein. Start ist am 1. Januar um 14 Uhr in Birk vor der Gaststätte Fielenbach. Die moderate Tour führt über Inger nach Heide. Hier werden die Wanderer einiges über das "alte" Heide erfahren, vom herrschaftlichen "Heidehaus", von der "Colonia Dignidad" und der Bundeswehr. Nach einer Pause mit Heiß- und Kaltgetränken geht es zurück nach Birk. Beim gemütlichen Ausklang im stehen frisch gebackene Neujahrsbrezeln bereit. Wer nicht mitwandert, kann gegen 16 Uhr direkt zum Gasthof kommen. Jeder ist herzlich eingeladen !


26.12.2017 - Vereine, Kulturelles, Polizeimeldungen:

Sitzbank eines Wegekreuzes nahe Algert mutwillig zerstört

(Fotos : Gerd Streichardt / HGV Lohmar)

Nach der Beschädigung des Wegekreuzes an der Alte Lohmarer Straße in Lohmar-Ort (wir berichteten) meldet der Heimat- und Geschichtsverein Lohmar einen weiteren Fall von Vandalismus. Dieser betrifft die Anlage um ein historisches Steinkreuz an einem Wirtschaftsweg zwischen dem Ingerberg am Rand des Jabachtals und dem Ortsteil Algert. Das ursprünglich aus dem Jahr 1901 stammende und nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch Spenden 1970 wiedererrichtete Kreuz blieb zwar unversehrt, eine zugehörige Bank wurde aber zerstört. Eine als Sitzfläche dienende Waschbetonplatte wurde zerschlagen, einzelne Bruchstücke auf ein angrenzendes Feld geworfen. (cs)


26.12.2017 - Stadtverwaltung, Politik:

Stadt hebt Grundsteuer B um 30 Prozentpunkte an

Es ist nicht gerade ein Weihnachtsgeschenk, das die Stadt Lohmar ihren Bürgern kurz vor den Feiertagen aufgetischt hat und von der Politik bestätigen ließ. Als "schöne Bescherung" mögen es Hausbesitzer und Mieter dennoch empfinden. So hat der Stadtrat entgegen der ursprünglichen Planungen auf Vorschlag der Verwaltung eine Erhöhung der Grundsteuer B für bebaute und bebaubare Grundstücke für das Jahr 2018 beschlossen, welche Eigentümer und in der Regel - über die Umlage - auch Mieter gleichermaßen betreffen wird.

Eigentlich wollte man im Doppelhaushalt 2017/18 ohne Steuererhöhung auskommen. Das hatte man im Herbst 2016 beschlossen. Nach einer sehr kräftigen Erhöhung beim Beschluß des Doppelhaushaltes 2015/16 hatte man für den erneuten Doppelhaushalt "Licht am Ende des Horizonts" gesehen und daher auf eine neuerliche Erhöhung der Abgaben verzichtet. Dass es nun anders kommt, liegt überwiegend an der erhöhten Anzahl schulpflichtiger Kinder. Diese beruht übrigens nicht vorrangig auf dem Zuzug von Flüchtlingen, sondern an der veränderten demographischen Entwicklung. So stehen der Stadt massive Investitionen insbesondere in die Grundschulen im Stadtgebiet bevor.

An den Grundschul-Standorten Lohmar, Donrath und Wahlscheid sind Neubauten zur Erweiterung der Schulen geplant, für Birk soll kommendes Jahr über Maßnahmen entschieden werden. Zusammen mit Mehrkosten für den geplanten neuen Kindergarten in Lohmar und Investitionen in die Gesamtschule (jeweils 300.000 Euro) belaufen sich die Investitionen in die Grundschulen auf knapp 7 Millionen Euro. Mehrausgaben im Haushalt könnten mit Mehreinnahmen kompensiert werden, die Investitionen in die Schulen aber nicht, so die Quintessenz.

Zur Kompensation der Investitionen sei eine Erhöhung der Grundsteuer B um 30 Prozentpunkte von 590 auf 620 Prozentpunkte notwendig, was eine reale Erhöhung um rund 5,1 Prozent bedeutet und jährlich 340.000 Euro Mehreinnahmen für die Stadtkasse darstellt. Aufgrund des Verwendungszwecks bezeichnete Bürgermeister Horst Krybus die Anhebung als "Bildungs-Euro".

Mehr als ein Euro sind es allerdings schon, im Durchschnitt beträgt die Mehrbelastung für den Haushalt 25 Euro jährlich. Allerdings sind die Steigerungen wie die Grundsteuer selbst sehr ungleich verteilt. Grund ist die Festlegung des Einheitswertes als umstrittene Besteuerungs-Grundlage für ein Haus, der nicht nur die Grundstücksgröße und Ausstattung bemißt, sondern große Unterschiede nach Baujahr ausmacht. Während Altbauten (Baujahr vor 1924) geringer belastet werden, liegt die Grundsteuer für jüngere Häuser deutlich höher. So beträgt die aktuell beschlossene Mehrbelastung bei Einfamilienhäusern nicht selten 50 Euro, in Einzelfällen auch mehr.

Der mit den städtische Investitionen begründete Nachtragshaushalt für 2018 wurde ebenso wie die damit verbundene Hebesatz-Erhöhung der Grundsteuer B vom Stadtrat einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen. Insbesondere der Verwendungszweck der Mehrausgaben in die Bildungslandschaft ließ Verständnis bei den Ratsmitgliedern erkennen. Die Investitionen wurden als gutangelegtes Geld bezeichnet, das Container-Lösungen und einem Investitionsstau bei den Schulen vorbeuge. Nur Waldemar Kupinski (FDP) mochte dem nicht zustimmen. Er bezeichnete die Steuererhöhung aufgrund der Verbesserungen im städtischen Haushalt als nicht erforderlich, sondern als kontraproduktiv, weil sie neue Begehrlichkeiten wecke. Lohmar habe kein Einnahmeproblem, sondern ein Ausgabeproblem.

Die Grundsteuer A für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (315 Prozent) und die Gewerbesteuer (485 Prozent) bleiben übrigens bei der aktuellen Neufestlegung der Hebesätze anders als vor drei Jahren unangetastet. (cs)


25.12.2017 - Feuerwehr:

Feuer zerstörte die Fassade eines Schuppens in Honsbach

Auch an Weihnachten, so informierte die Freiwillige Feuerwehr vor den Festtagen, stehen die rund 200 ehrenamtlichen Einsatzkräfte für den Ernstfall bereit. Heute am späten Vormittag stellten sie dies eindrucksvoll unter Beweis, denn der Einsatzfall trat ein. Gegen 11.20 Uhr wurde aus Honsbach bei Neuhonrath ein brennender Schuppen gemeldet. Die Bewohner des zugehörigen Wohnhauses bekämpften das Feuer, das eine hölzerne Fassade des Gebäudes in voller Ausdehnung einnahm, bereits mit einem Gartenschlauch, als die Wehrleute aus Wahlscheid und Scheiderhöhe an der Honsbacher Straße eintrafen.

Durch den schnellen Löschangriff wurde verhindert, daß die Flammen weiter als den Dachüberstand auf das Dach übergriffen. So konnte der Brandschaden weitgehend auf die Fassade eingedämmt werden. Neben dieser war auch ein an den Schuppen angebauter Wintergarten äußerlich in Mitleidenschaft gezogen worden. Zur Kontrolle wurde ein Teil des Schuppen-Eindeckung sowie Dämm-Material entfernt. Das Innere des Schuppens wie auch das unmittelbar angrenzende Wohnhaus blieben aber verschont.

Ein Grund für den Ausbruch des Brandes konnte noch nicht ermittelt werden. Üblicherweise werden Brandsachverständige der Polizei diese Aufgabe im Nachhinein übernehmen. Die Feuerwehr konnte den Einsatz in Honsbach nach rund einer Stunde beenden. (cs)


25.12.2017 - Vereine, Personen:

David Witsch ist neuer Dirigent des Lohmarer Blasorchesters

David Witsch - (Foto : privat)

Eine Information des Lohmarer Blasorchesters :  Seit Frühjahr 2017 stand fest, dass der langjährige Dirigent und musikalische Leiter beim Lohmarer Blasorchester, Michael Tappert, seine Funktion sowohl beim Hauptorchester als auch beim Aufbauorchester abgeben würde. So schrieb der Verein diese Stelle in den einschlägigen Medien aus und nach vielen Gesprächen und Verhandlungen stand dann der neue Dirigent, David Witsch aus Rheinbach, fest. Er überzeugte bereits beim Probedirigat die Musiker rundum. Somit wird Herr Witsch wie geplant am Ende des Frühjahrskonzerts im 17. März den Taktstock von Michael Tappert übernehmen. Letzterer bleibt dem Verein allerdings weiter erhalten, er wechselt als Musiker in das Trompetenregister.

Zur Person :  David Witsch ist 28 Jahre alt, hat neben der Schule das C-Examen für Kirchenmusik gemacht, nach dem Abitur den Wehrdienst beim Musikkorps der Bundeswehr in Siegburg absolviert und anschließend an der Universität Bonn sowie der Musikhochschule Köln die Fächer Tonsatz, Hörerziehung, Saxophon und Musikwissenschaft studiert. Beruflich tätig ist er unter anderem als Dozent an der Universität Bonn, als Komponist und Arrangeur für Blasmusik sowie als Dirigent bei zwei Musikvereinen, von denen eine Verpflichtung zum Jahresende ausläuft, so dass er die zeitlichen Kapazitäten hat, sowohl das Hauptorchester wie auch das Aufbauorchester des Lohmarer Blasorchesters zu übernehmen.


24.12.2017 :


24.12.2017 - Vereine, Kulturelles, Polizeimeldungen:

Vandalismus an Wegekreuz im Süden von Lohmar-Ort

Das Wegekreuz in unbeschädigtem Zustand - (Archivfoto von 2014)

Der Heimat- und Geschichtsverein Lohmar beklagt die Beschädigung eines von ihm nach einer Stiftung aufgestellten Wegekreuzes am südlichen Ortsrand von Lohmar. Im Jahre 2011 war das rund 1,50 Meter hohe Holzkreuz am Übergang von der Alte Lohmarer Straße in den gleichnamigen Waldweg in Richtung Siegburg am Rande des "Johannes-Weihers" errichtet worden.

Vor einigen Tagen sei der seinerzeit von einem Antiquitäten-Händler erworbene Korpus des Kreuzes abhandengekommen, indem dieser offenbar abgerissen wurde. Das Holz weist an den Befestigungs-Punkten leichte Beschädigungen auf (aktueller Zustand siehe Foto rechts). Der Verbleib des rund 20 Zentimeter hohen Korpus aus Metall ist nicht bekannt. (cs)
 


24.12.2017 - Vermischtes, Soziales, Vereine:

Gewinnlose der Adventskalender-Aktion des 'Lions Club'

Folgende Kalender-Losnummern haben einen Sachpreis gewonnen :

22. Dezember :  Losnummern  0384, 1319, 1228, 1056, 2622, 2149, 2915, 3046, 1823, 1622, 1832
23. Dezember :  Losnummern  0018, 2420, 0195, 1711, 1609, 1363, 2299, 2325, 2093
24. Dezember :  Losnummern  0512, 2173, 1205, 1297, 1664, 0708, 0347, 0780, 0383, 1169

Die zugehörigen Gewinne und weitere Informationen sind auf der Website des 'Lions Club Lohmar' unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lions-lohmar.de  zu finden.


23.12.2017 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:

Silvester-'Hüttengaudi' beim 'Ernte-Verein Donrath'

Eine Information des 'Ernte-Verein Donrath' :  Am 31. Dezember ist es wieder soweit !  Der Ernte-Verein Donrath feiert mit seinen Gästen den Jahreswechsel mit der seit Jahren beliebten "Hüttengaudi". Um 19.30 Uhr geht es los mit der zünftigen Party. Ein dem Motto entsprechendes reichhaltiges Buffet mit leckeren Speisen aus dem Süden Deutschlands und Österreich wartet auf die Gäste. Die flotte Tanzmusik kommt zwar vom Band, aber zwei DJs wechseln sich ab, so kommt garantiert keine Langeweile auf. Die Zeit bis 24 Uhr wird zusätzlich abwechslungsreich aufgelockert durch eine Tombola und die traditionelle Brezel-Verlosung.

Zur Begrüßung des neues Jahres bekommt jeder Gast natürlich ein Glas Sekt, um ordentlich auf 2018 anzustoßen. Die Anmeldung inklusive Sitzplatz-Reservierung kostet 30 Euro, man kann die Karten beim 1. Vorsitzenden des Ernte-Vereins, Peter Klotz, unter der Telefon-Nummer 0172 / 2923234 vorbestellen und auch abholen. Der Ernte-Verein freut sich auf viele gutgelaunte Gäste, um gemeinsam mit ihnen das alte Jahr zu verabschieden und ein gutes neues Jahr willkommen zu heißen !


22.12.2017 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

'Cicerone Ensemble' aus Essen - 'Wie der Vater, so der Sohn'

Das 'Cicerone Ensemble' - (Foto : DMW / Axel Nickolaus)

Eine Information des 'Förderkreis für Musik im der Kirche Honrath' :  Am Dienstag, dem 26. Dezember, um 17 Uhr findet das Abschlusskonzert aus der Reihe "Honrather Konzerte 2017" in der Evangelischen Kirche Honrath statt. Barockmusik erlebbar und hörbar zu machen ist das Ziel des 2014 gegründeten 'Cicerone Ensembles' - Thomas Wormitt (Traversflöte), Adrian Cygan (Barockcello) und Andreas Gilger (Cembalo). Daher ist auch der Name des Ensembles passend : "Cicerone" bedeutet Fremdenführer.

"Den größten Genuss erfährt man dann, wenn die Musik nicht nur auf einem intuitiven Level angegangen wird, sondern wenn man das Gehörte auch nachvollzieht." Als sich diese Erkenntnis bei den drei jungen Studenten 2013 während Seminaren an der 'Folkwang-Universität' breitmachte, gelangten sie sehr schnell zu dem Entschluss ein Ensemble zu gründen, mit der Intention genau diese Idee zu verfolgen. Das Ergebnis ist Musik von vollkommener Klarheit, aber voll der Affekte, welche die Musik der Barockzeit so einzigartig machen

Das Ensemble wurde für seine Arbeit mit einem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet und für die Spielzeit 2016/17 in die 60. Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen.
 Mit der Gegenüberstellung von Werken Johann Sebastian Bachs mit denen seiner Söhne zeichnet das Programm den Übergang vom Barock zur Frühklassik nach. Die empfindsam galanten Stücke der Bach-Söhne werden eingerahmt von den beiden großen Sonaten für Flöte und Basso Continuo des Vaters.

Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 20 Euro, für Schüler und Studenten 10 Euro, Karten-Telefon 02206 / 7201.


22.12.2017 - Vereine, Schulen, Jugend, Veranstaltungen:

Bürgerstiftung Lohmar beglückte Kinder und Senioren

(Fotos : Bürgerstiftung Lohmar)

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  Über 200 Kinder, Seniorinnen und Senioren konnten sich in diesem Jahr über ein schönes Weihnachtsgeschenk von den Lohmarer Bürgerinnen und Bürgern und der Bürgerstiftung Lohmar freuen. Den Seniorinnen und Senioren wurde das Geschenk wahlweise zu Hause überreicht beziehungsweise sie konnten ebenfalls an der durch die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Lohmar, Gabriele Willscheid, organisierten kleinen Weihnachtsfeier im festlich geschmückten Ratssaal, teilnehmen, die für die Kinder schon seit vielen Jahren dort stattfindet.

Die Vorsitzende Renate Krämer und weitere Stifterinnen und Stifter verteilten die liebevoll eingepackten Pakete und Päckchen an die kleinen Gäste. Gewünscht waren unter anderem Winterbekleidung, Schuhe, Puppen, Lego, Gesellschaftsspiele, aber auch 'Barbie'-Puppen, ferngesteuerte Autos, und 'Playmobil'-Spielsets. Bei den Seniorinnen und Senioren standen Pflegemittel, Parfums, Nachtwäsche, Schals, Blumen oder auch Lebensmittel-Gutscheine im Vordergrund. Eine 96-jährige Seniorin bedankte sich im Nachhinein telefonisch noch einmal. Sie freute sich besonders darüber, dass es Menschen gibt, die in der heutigen Zeit auch an die älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohner denken.

Viele Bürgerinnen und Bürger, die die Geschenke gekauft hatten, verbrachten gemeinsam mit den beschenkten Kindern, den Seniorinnen und Senioren sowie den Familien einen stimmungsvollen Adventsnachmittag. Bei Kakao, Kaffee und Kuchen konnten sich die Familien kennenlernen und gemeinsam das Glück der Kinder erleben. Während die Kinder Bilder mit weihnachtlichen Motiven malten und als Stifter Klaus-Dieter Kluckert auf dem Flügel die Wunsch-Weihnachtslieder der Kinder spielte, war die weihnachtliche Stimmung in allen Herzen.


20.12.2017 - Stadtverwaltung, Freizeit, Veranstaltungen:

Weihnachtsstimmung : Café und 'Verzällche' in der Villa

Das Ehrenamtler-Team der Gruppen "Verzällche" und "Villa-Café", von links nach rechts : Ingrid Hoffmann, Bernhard Willscheid, Doris Jackels, Hilde Heumann, Peter Heumann, Gina Hesselbarth, Smilja Piehl, Petra Althen, es fehlt Hans Heumann - (Fotos : Stadt Lohmar)

Eine Information des städtischen Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' :  Einsamkeit ade - Fröhliche Momente mit Gleichgesinnten :  Kurz vor Weihnachten verwöhnte das Ehrenamtler-Team der 'Villa Friedlinde' seine Gäste der Gruppen "Verzällche" und "Villa-Café" mit einem gemütlichen Nachmittag.

An liebevoll gedeckten Tischen konnte gegessen, getrunken, gesungen und einfach nur nett "verzällt" werden. Die gute Seele der Gruppe, Doris Jackels, verwandelte sich im Laufe des Nachmittags in einen Engel, der gemeinsam mit dem Weihnachtsmann, verkörpert durch den 92-jährigen Peter Heumann, alle Anwesenden mit selbstgebackenem Kuchen und Früchten beschenkte.

Ab dem 8. Januar sind Alt und Jung wieder eingeladen, montags sowie freitags ab 14.30 Uhr gemeinsam im schönen Saal der 'Villa Friedlinde' bei Kaffee und Kuchen mit Gleichgesinnten zusammen zu sein. Die Gruppe ist offen und lädt alle ein, die sich einsam fühlen oder einfach nur Lust haben auf nette Gesellschaft.
 


20.12.2017 - Polizeimeldungen:

Polizei registrierte in Lohmar vier Einbrüche in einer Woche

Neben dem bereits gemeldeten Einbruch an der Franzhäuschenstraße im Ortsteil Heide hat die Polizei drei weitere derartige Delikte innerhalb einer Woche im Stadtgebiet verzeichnet. Zwei der Taten - in der Ortsmitte Lohmars und im Norden des Wohngebietes am Jabach ('RSB-Gebiet') - sollen sich am Montag (18.12.) ereignet haben. Der vierte Fall ist - wie schon in der Vorwoche - im Neubaugebiet Wahlscheid-Rosauel lokalisiert. Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen - Personen oder Fahrzeugen - nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen. (cs)


20.12.2017 - Vereine, Soziales, Jugend:

198 Geschenke für Kinder vom 'Lions Club Lohmar'

Blick auf den Geschenktisch - (Fotos : 'Lions Club Lohmar')

Eine Information des 'Lions Club Lohmar' :  Große Freude bereitete die Weihnachtsfeier des 'Lions Club Lohmar' am 16. Dezember, zu der insgesamt 198 Kinder der 'Tafel'-Nutzer eingeladen waren und für jedes Kind war ein Geschenk gepackt. Die Organisatorin Ulrike Shalaby vom 'Lions Club Lohmar' begrüßte die Kinder, Eltern und weitere Gäste im überfüllten Haus der Evangelischen Pfarrgemeinde Lohmar. Bevor es zur Verteilung der Geschenke kam, wurden von den Kindern mit Begleitung von Ariane Mertens am Klavier lautstark Lieder zu Weihnachtszeit gesungen. Der Hit war das Lied "In der Weihnachtsbäckerei", es wurde von den Kindern mehrfach gewünscht.

Der Höhepunkt war der Einzug des Weihnachtsmanns, begleitet von zwei süßen Engelchen (Naomi und Milano). Das war nämlich der Startschuss für die von den Kindern heiß ersehnte Verteilung der Geschenke. Die in Einzelfällen vorhandene Enttäuschung über das Geschenk konnte vom Club durch eine Tauschaktion in große Freude umgewandelt werden. Beispielsweise hatte ein Junge zu große Füße für die Fußballschuhe in seinem Geschenk, anstelle der Schuhe erhielt er dann einen Fußball und war äußerst zufrieden.

Seit Jahren veranstaltet der 'Lions Club Lohmar' diese Weihnachtsfeier und es werden immer mehr Kinder, die beschenkt werden. Mit großem Engagement organisiert die 'Lions'-Freundin Ulrike Shalaby diese Feier, sie wird hierbei maßgeblich unterstützt von weiteren Club-Mitgliedern. Großer Dank gebührt auch den Sponsoren, allein mit Club-Mitteln könnte diese Veranstaltung in einem solchen Rahmen nicht durchgeführt werden. Erfreulich ist, dass auch die Unterstützung durch die Eltern von Jahr zu Jahr durch Kuchenspenden und Aufbauhilfe zunimmt und sie somit zu einem gelungenen Fest beitragen.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Feier große Freude verbreitet hat sowohl bei den Kindern, bei den Eltern als auch bei den Aktiven des 'Lions Club Lohmar'.
Helmut Kemmerling, Beauftragter für Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit


20.12.2017 - Feuerwehr:

Sirenenalarm aufgrund eines Brandes in Lohmarer Betrieb

Gegen 1 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr in dieser Nacht - begleitet von einem Sirenenalarm - zu einem Industriebetrieb im Süden Lohmars gerufen. Nach ersten Informationen war es zu einem Schmorbrand in einer Werkshalle gekommen. (cs)

Nachtrag vom Abend :  Nach Angaben der Feuerwehr handelt es sich bei dem Vorfall um eine Durchzündung in einem Rohr der Abzugsanlage einer Halle. Die Wehrleute entfernten Ablagerungen und beobachteten die weitere Wärmeentwicklung, bevor sie den Einsatzort nach rund 90 Minuten verlassen konnten.


19.12.2017 - Polizeimeldungen:

Zigarettenautomaten in Neuhonrath aufgehebelt, Tätersuche

Gegen 3.30 Uhr hörte eine Anwohnerin der Krebsaueler Straße in Neuhonrath in der Nacht von Sonntag auf Montag (18.12.) ungewöhnliche Geräusche. Bei der Nachschau konnte sie beobachten, wie zwei Unbekannte im Begriff waren, einen Zigaretten-Automaten aufzuhebeln. Als sie die beiden Männer ansprach, flüchteten diese direkt. Die verständigte Polizei konnte zwei aufgebrochene Automaten im Bereich der Krebsaueler Straße feststellen. Allein der Sachschaden wird mit über 1.000 Euro beziffert. Ob die Täter auch Beute gemacht hatten, wurde noch nicht ermittelt.

Die Zeugin konnte Täterbeschreibungen abgeben. Nach diesen waren beide rund 1,75 Meter groß und trugen Kapuzenjacken. Der Mann mit dem Brecheisen hat eine kräftige Statur, trug einen Oberlippenbart und sprach Deutsch. Der zweite Täter ist schlank und war mit einer Jogginghose bekleidet. Hinweise, die zur Identifizierung der Personen beitragen können, bittet die Polizei unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413121 mitzuteilen. (cs)


19.12.2017 - Stadtverwaltung, Kulturelles, Veranstaltungen:

Ein literarisch-musikalischer Nachmittag rund um Mozart

Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' :  Mittlerweile ist der adventliche "Komponisten-Nachmittag" in der 'Villa Friedlinde' zur jährlichen Tradition geworden. Diesmal präsentierte der hauseigene Schreibclub des Lohmarer Begegnungszentrums interessante Informationen aus dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart. Darüber hinaus erfuhren die Gäste, wie die Menschen vor über 250 Jahren lebten, Musik hörten, tanzten, Politik betrieben, Kriege führten und vieles mehr.

Es war ein Eintauchen in eine alte Zeit, die den Autorinnen Gisela Steimel, Anita Imbusch, Elfriede Guttmann, Angelika Orlowski und Ingrid Jeckel gut gelungen ist. Adrian Himmel, Schüler der Musik- und Kunstschule Lohmar, spielte auf seiner Querflöte drei Kompositionen Mozarts und die Eleven einer Ballettschule begeisterten das Publikum mit grazilen Tänzen zu Kompositionen des Musik-Genies. Die Ehrenamtler/innen der 'Villa Friedlinde' hatten im Vorfeld den Saal adventlich gedeckt und versorgten die vielen Besucherinnen und Besucher mit köstlichem Kuchen.


19.12.2017 - Polizeimeldungen, Schulen:

'Vorfall' auf dem Schulweg sorgt für fragwürdige Diskussion

Sogenannte "Soziale Netzwerke" sind bei manch diskutiertem Thema als bunte Mischung von Fakten, Halbwahrheiten, Übertreibungen, Gerüchten oder auch klaren Falschbehauptungen bekannt. Welche dieser Attribute bei einem aktuellen Thema zutreffen, das derzeit für Gesprächsstoff sorgt, darf jeder selbst beurteilen. So wurde behauptet, zwei Männer hätten in Lohmar-Ort ein Mädchen auf dem Weg zur Schule in ein Auto ziehen wollen. In diesem Zusammenhang wird auch ein Fall aus Troisdorf angeführt, bei dem ein Kind in ein Auto gelockt werden sollte. Zugleich wird die Todesstrafe gefordert.

Wie die Polizei auf Anfrage mitteilt, ist ein solcher Vorfall aus Troisdorf polizeilich gar nicht bekannt. Und auch zu den Geschehnissen in Lohmar lautet die amtliche Version anders. So habe die Polizei von einem Fall am vergangenen Freitag (15.12.) Kenntnis, bei dem ein Kind aus einem Auto heraus angesprochen worden sei. Der Fall, der strafrechtlich nicht relevant sei, werde bearbeitet, der Halter des gemeldeten Fahrzeugs sei ermittelt. Beamte der Kriminalprävention stünden - nicht erst jetzt - in Kontakt mit der Grundschule. Es bestehe jedoch kein Grund, sich große Sorgen zu machen. (cs)

Nachtrag vom Nachmittag :  Wie die Polizei nach unserer Veröffentlichung bekanntgab, war das 9-jährige Mädchen am Freitagnachmittag auf der Hermann-Löns-Straße zwischen städtischem Kindergarten und der 'Waldschule' von einem Mann aus einem Auto heraus angesprochen und gefragt worden, ob sie Interesse an Seifenblasen habe. Das Mädchen verhielt sich vorbildlich und lief um Hilfe rufend zur Schule. Das Fahrzeug hatte sich daraufhin in Richtung Bachstraße entfernt. Eine Lehrerin verständigte die Polizei. Es hatte keinen Körperkontakt, keine Zwangsausübung und kein bedrohliches Verhalten gegeben, stellt die Polizei klar.

Die Polizei rät dringend davon ab, angstschürende Gerüchte zu verbreiten. Kinder sollten jedoch im Umgang mit Fremden sensibilisiert werden. So sollte ihnen das Einsteigen in fremde Autos und das Mitgehen mit fremden Personen verboten werden.
Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterVerhaltenstips der Polizei  (PDF-Datei)


19.12.2017 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

Weihnachtskonzert des Lohmarer Männerchors

Der 'Männerchor Lohmar' bildet in diesem Jahr den Abschluß des Programms "Advent neu erleben" in Lohmar. Er präsentiert am Donnerstag (21.12.) um 19.30 Uhr ein Konzert unter dem Titel "Winternächt'ges Schweigen hüllet ..." in der katholischen Pfarrkirche 'Sankt Johannes Enthauptung'. 15 Euro kostet der Eintritt zu dem 90-minütigen Programm. (cs)


18.12.2017 - Polizeimeldungen:

Geringe Beute bei Wohnhaus-Einbruch im Ortsteil Heide

Die Polizei beklagt die Fortsetzung der vor einigen Tagen angezeigten drastischen Entwicklung der Einbruchszahlen. Im Verlauf des vergangenen Wochenendes verzeichnete die Behörde wieder neun derartige Delikte in den elf Kommunen ihres Zuständigkeits-Bereiches. Dabei war auch das Lohmarer Stadtgebiet betroffen, genauer gesagt der Ortsteil Heide. Hier wurde die Terrassentür eines Wohnhauses an der Franhäuschenstraße (K 13) aufgebrochen. In einer Kommode fand/en der oder die Täter 70 Euro Bargeld - laut Polizei die einzige Beute. Die Tat ereignete sich am Samstagnachmittag (16.12.), sachdienliche Hinweise können an die Wache in Siegburg unter der Rufnummer 02241 / 5413121 gerichtet werden. (cs)


18.12.2017 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Mundartgruppe der 'MKS Lohmar' bereitet Freude im Advent

Das Foto zeigt Svenja Litzner und Celina Sysk beim Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt in Lohmar - (Foto : Mundartgruppe der 'MKS Lohmar')

Eine Information der Mundartgruppe der Musik- und Kunstschule :  Bei den sechs Veranstaltungen, die die Mundartgruppe der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar in der diesjährigen Adventszeit bereichern durfte, bereiteten die Mädchen und Jungen mit ihren Mundarttexten überall viel Freude. Ob beim Ernteverein in Donrath, beim festlichen Adventskonzert der Musikschule in der katholischen Kirche, beim "Lühmere Advent" des Heimat- und Geschichtsvereins, beim Lohmarer Weihnachtsmarkt auf der Bühne im alten Kirchdorf oder bei der Weihnachtsfeier für Lohmarer Senioren am letzten Samstag in der 'Jabachhalle', überall stieß die Gruppe auf begeisterte Zuhörer, die sich an den rheinischen Mundartgedichten und Texten erfreuten.

Dass die Gruppe auch imstande ist, ganze Adventsfeiern zu gestalten, bewiesen die Mädchen und Jungen bei der Jahresabschlussfeier des 'Kneipp-Vereins' in Hennef, wo sie zusammen mit ihrem Lehrer Erwin Rußkowski ein circa 90- minütiges Programm mit Gedichten, Erzählungen, Sketchen und Liedern vorstellten. Vor allem die "Weihnachtsgeschichte op Kölsch" stößt überall auf große Resonanz. Der Erfolg gibt der Mundartgruppe recht. So liegt zum Beispiel schon heute eine Anfrage für die Gestaltung der Senioren-Weihnachtsfeier Anfang Dezember 2018 im Ratssaal der Stadt Sankt Augustin vor.

Die Zahl der Veranstaltungen, an denen die Mundartgruppe der Musik- und Kunstschule seit ihrem Bestehen im März 2013 teilgenommen hat, ist inklusive der Anfragen für das kommende Jahr mittlerweile auf über 120 angestiegen. Dabei bewältigte die Gruppe mehr als 180 Einzelauftritte. Nun freuen sich die Jungen und Mädchen bereits, bei der großen 'Saach, hür ens'-Sitzung am 27. Januar in der 'Jabachhalle' wieder dabei sein zu dürfen, wo sie gemeinsam mit 'Blue Marvel', einer Spitzenband derer Musikschule Lohmar, für circa eine Stunde das Programm gemeinsam mit Stars des Kölner Karnevals und Lohmarer Vereinen mitgestalten werden.

Nach Karneval sind neue Interessenten ab 11 Jahren herzlich willkommen. Die Mundartgruppe trifft sich in der Schulzeit jeden Dienstag von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im "Sternensaal" der 'Villa Therese' neben der Stadtbibliothek.


18.12.2017 - Wetter:

Die Nacht brachte eine dünne Schneeschicht kurzer Dauer

In der Nacht hat es erneut Schneefälle in den Höhenlagen der Region gegeben. Der 'Deutsche Wetterdienst' hatte diesbezüglich am späten Abend eine einfache Wetterwarnung herausgegeben. In der Regel betrug die Schneehöhe nur wenige Zentimeter. Mittlerweile ist die von Nordwesten kommende Schneefront weitgehend durchgezogen und in Regen übergegangen. Die dünne Schneeschicht dürfte nicht von langer Dauer sein, es herrscht bereits Tauwetter. Dennoch ist - wie im Winter üblich - stellenweise mit Straßenglätte zu rechnen. (cs)


1

2

3

4

5

6

7

interner Link folgtweiter


Banner nk-se.info Banner much-heute.de Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk