Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
30.07.2024 - Baumaßnahmen:
Umbau des Hochwasserschutzdamms in Donrath steht bevor

Ende Dezember 2023 waren - rein vorsorglich - Vlies und mehr als 5.000 Sandsäcke auf einem Teil des Hochwasser-Schutzdamms entlang des Dornheckenweg in Donrath ausgelegt worden. Sie sollten den Damm - nach dem vorherigen Rückgang des Weihnachts-Hochwassers - für den Fall neuerlicher Wetterextreme stabilisieren (siehe dazu Bericht vom 30.12.2023 ). Anders als in Medien dargestellt, musste der Damm damals jedoch nicht in einer nächtlichen Notaktion gerettet werden.
Wie bereits berichtet, liegt der Stadtverwaltung seit kurzem die langerwartete Baugenehmigung der Aufsichtsbehörde vor, den Damm zu einem vollwertigen Deich umzubauen, indem eine Spundwand mit Kopfbalken in das Erdreich eingelassen wird. Auf dem größten Teil des dortigen Straßenabschnitts existiert eine solche Spundwand schon lange, im Bereich des in Fließrichtung der Agger letzten Drittels von rund 70 Metern Länge bislang jedoch nicht.
Bürger/innen haben das Mitte Juli seitens der Stadtverwaltung ausgesprochene Angebot wahrgenommen, die Sandsäcke zu Zwecken ihrer Eigensicherung einzusammeln. Für die Umbauarbeiten durch eine Fachfirma, die diese Woche beginnen sollen, ist das Feld somit bestellt. Das Foto zeigt den von Sandsäcken und Vlies freigeräumten Dammabschnitt am gestrigen Montag-Nachmittag. (cs)
30.07.2024 - Verkehr, Schulen, Stadtverwaltung, Baumaßnahmen:
Parkverbotszeiten auf Schmiedgasse und Birkenweg verkürzt

Die Beschilderung der alten (links) und der neuen Zeitregelung (rechts)
Ende der vergangenen oder Anfang dieser Woche wurden die Parkregeln auf Teilen der Schmiedgasse und des Birkenwegs in Lohmar verändert. Im März war hier eine Parkverbotszone eingerichtet worden, die dem erhöhten Verkehrsaufkommen durch den Busverkehr zur Gesamtschule Rechnung trug. Nun wurden die Zeiten der Gültigkeit dieser Parkverbotszone drastisch verkürzt.
Das Parkverbot gilt nun nicht mehr tagsüber von 7 Uhr bis 16 Uhr, sondern nur noch am Morgen von 7.15 Uhr bis 8.15 Uhr, also in der Zeitspanne, in der die Schulbusse die Schüler/innen zum Busbahnhof am Birkenweg bringen. Auf dem Rückweg nachmittags konzentriert sich der Verkehr nicht auf eine so kurze Zeitspanne.
Unverändert durch die neuen Zeiten bleibt die Möglichkeit, ganztags auf den insgesamt 20, in der Testphase noch gelbmarkierten Stellplätzen entlang der Busroute zu parken. Diese sind nach wie vor von dem Verbot durch die Parkverbotszone ausgenommen. Das Verbot gilt auch nur an Schultagen, das heißt Wochenenden, Feiertage und Ferienzeiten sind nicht betroffen. Das absolute Halteverbot in allen separat ausgeschilderten Bereichen bleibt bestehen. (cs)
siehe dazu auch Bericht vom 31. März
30.07.2024 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Schulen, Finanzen:
Neue Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen zum August
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Zum 1. August 2024 hat der Rat der Stadt Lohmar in seiner Sitzung vom 7. Dezember 2023 eine neue Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagespflege, in Kindertageseinrichtung und für die Inanspruchnahme der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen.
Damit treten die bisherige Satzung vom 5. Januar 2016 sowie die drei Nachtragssatzungen und alles sonstige, dieser Satzung entgegenstehende Beschluss- und Ortsrecht außer Kraft. Die neue Satzung sowie die Beitragstabelle und ein Elternbeitrags-Rechner sind hier zur finden : www.lohmar.de/kinderbetreuung
30.07.2024 - Vereine, Sport, Freizeit, Veranstaltungen:
8. Ladies' Cup beim Tennisclub Lohmar war ein voller Erfolg

(Foto : 'Tennisclub Lohmar')
Eine Information des 'Tennisclub Lohmar' : Für einen Tag im Jahr gehört die Anlage des Tennisclub Lohmar ganz den Frauen. Am Sonntag, 21. Juli, war es wieder soweit. Bei bestem Wetter - keine Selbstverständlichkeit in diesem Sommer - richtete der Tennisclub Lohmar den "Ladies' Cup" aus, ein reines Damen-Doppel-Turnier.
Es hätte sogar das zehnte Jubiläums-Turnier sein können, aber wegen Corona hatte das Turnier in den vergangen Jahren zweimal ausfallen müssen und so war es eben erst die achte Ausgabe. Diese fand dafür unter Teilnahme einer rekordverdächtigen Zahl von 36 Tennisspielerinnen aus elf Vereinen in der ganzen Region statt, was die zunehmende Beliebtheit des Turniers unterstreicht.
Gespielt wurde in vier Gruppen, die nach Leistungsklassen eingeteilt waren. In sechs Runden mit je einer halben Stunde Spielzeit traten feste Doppel-Paare gegeneinander an. Dabei konnte man viele hochklassige und spannende Partien beobachten. Die Spielerinnen zeigten großen Einsatz und hatten sichtlich viel Freude dabei - insgesamt eine beeindruckende Demonstration für das Damentennis. Für den reibungslosen Ablauf des Turniers sorgte das erfahrene Organisations-Team um Maria Wolf, Angelika Voglrieder und Karen Schmidt.
Natürlich wurden die sportlichen Leistungen an diesem Tag auch gebührend belohnt. Schon während des Turniers wurden Kuchen und Kaltgetränke bereitgestellt und nach Ende der Partien versammelten sich alle Spielerinnen an einem langen Tisch zum geselligen Ausklang bei Essen und Trinken. Jede von ihnen bekam am Ende ein Gastgeschenk mit nach Hause, und zwar - immer nützlich - eine Dose Tennisbälle und - immer angenehm - ein Sport-Kosmetik-Set.
So konnte der Tennisclub Lohmar eine in jeder Hinsicht gelungene Veranstaltung feiern. Und mal ehrlich : Wer vermisst noch balldreschende Herren, wenn er / sie sich am viel raffinierteren und gefühlvolleren Spiel der Damen begeistern kann ?
Christian Blasberg
29.07.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:
Villa Friedlinde : Tag der offenen Tür, Angebots-Vorstellung
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Die 'Villa Friedlinde' hat sich im Laufe der Jahre zu einem attraktiven Freizeitziel für viele Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Dort kann man in Ruhe abspannen, sich unterhalten, mit Gleichgesinnten Kaffee trinken, aber auch diverse Kurse besuchen, sich weiterbilden und geistig fit halten. Gesellige, sportliche, informative, musikalische, sprachliche und kreative Angebote halten für jeden etwas bereit. Überwiegend werden die Kurse von Ehrenamtlichen geleitet.
Am Sonntag, 4. August, ist das Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Interessierte können in dieser Zeit in Ruhe durch die Räumlichkeiten schlendern. Einige Gruppen präsentieren ihre Angebote und freuen sich über aktives Mitmachen. Die Cafeteria-Zone lädt zum Verweilen ein und verwöhnt mit Kaffee, Kuchen und Hot Dogs. Das Lohmarer Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' freut sich auf viele Besucher/innen am "Tag der offenen Tür".
24.07.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen, Stadtverwaltung, Politik:
Verkehrsberuhigende Maßnahmen auf Schiffarther Straße

Seit langem beklagen sich Anwohner/innen des Wahlscheider Abschnitts der Schiffarther Straße über den Durchgangsverkehr. Die Strecke wird oftmals als kurze Verbindung zwischen der Bundesstraße 484 und der Wahlscheider Straße auf dem Weg ins oder aus dem Ortszentrum genutzt.
Bemängelt werden zu hohe Geschwindigkeiten, das Ausweichen auf die teils flachen Gehwege bei Gegenverkehr und die Nichtbeachtung der Rechts-vor-links-Regelung an den Einmündungen der Straßen 'Alter Bahndamm' beziehungsweise in Gegenrichtung 'Am Aggerbusch'. (cs)
24.07.2024 - Stadtverwaltung, Polizeimeldungen:
Vandalismus an Naturschule - Sonnensegel beschädigt

Das neue, aber jetzt leider zerstörte Sonnensegel vor der 'Naturschule Aggerbogen' - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Am vergangenen Sonntag (21.07.) wurde im Laufe des Tages, zwischen 8.30 Uhr und 20.30 Uhr, das neue Sonnensegel vor der Naturschule beschädigt. Mit Steinen, die mit Gewalt aus dem Lehmofen herausgebrochen wurden, beschädigten die Randalierer/innen die Halterungen der Seile beziehungsweise zerstörten diese vollständig.
Das Team der Naturschule hatte gemeinschaftlich beschlossen, das Sonnensegel in den Ferien auch an den Wochenenden hängenzulassen, so dass nicht nur die Kinder aus den Ferienfreizeiten, sondern auch die privaten Besucher/innen ein zusätzliches schattiges Plätzchen zum Verweilen finden. Sehr schade, denn diese Möglichkeit wird bis auf Weiteres nicht mehr bestehen.
Noch gestern Abend war die Polizei vor Ort und es wurde Anzeige gegen unbekannt erstattet. Vielleicht kann jemand Hinweise geben oder auffällige Beobachtungen mitteilen ? Hinweise gerne an die Naturschule unter Mail Naturschule(at)lohmar.de oder direkt an die Polizeidienstelle in Siegburg unter Telefon 02241 / 5413121.
24.07.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Änderungen an den Umleitungen der B 484-Baustelle

Nach der ersten Baustellen-Woche geänderte Beschilderung bei Kreuznaaf
Seit mehr als einem Monat besteht die halbseitige Sperrung zum Umbau der Bundesstraße 484 im Bereich der Ortsdurchfahrt Donrath. Die erste Woche zeichnete sich durch Schwierigkeiten infolge unzureichender Vorbereitungen auf der Umfahrungsstrecke über die Donrather Straße aus (siehe dazu Bericht vom 16. Juni ). Was hat sich seither getan, welche Änderungen an den Umleitungsrouten wurden - teils stillschweigend - vorgenommen ?
22.07.2024 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Motorradfahrer nach Kollision mit PKW schwer verletzt
Zu den Hintergründen eines Verkehrsunfalls zwischen einem Motorrad und einem PKW am Samstag auf der Jabachtalstraße, über den wir noch am gleichen Tag kurz berichteten, liegen nun ausführlichere Informationen der Polizei vor :
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Samstagmorgen (20.07.) kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 507 in Höhe des Lohmarer Ortsteils Krahwinkel, bei dem ein 61-jähriger Mann aus Sankt Augustin schwer verletzt wurde. Gegen 8.00 Uhr befuhr eine 30-jährige Frau aus Neunkirchen-Seelscheid mit ihrem PKW die B 507 in Richtung Lohmar.
Dabei sah sie einige Rinder, die augenscheinlich von den angrenzenden Grünflächen auf die Fahrbahn liefen. Sie stoppte ihr Fahrzeug rechts neben dem Fahrstreifen und verließ ihr Auto, um die Rinder wieder auf die Grünfläche zu treiben. Ein Spaziergänger, der zufällig auf die Situation aufmerksam geworden war, half ihr dabei.
Gleichzeitig befuhr der 61-Jährige mit seinem Motorrad die B 507 ebenfalls in Richtung Lohmar. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierte der 61-Jährige mit dem abgestellten PKW und stürzte zu Boden. Dadurch wurde er schwer verletzt. Nach notärztlicher Behandlung an der Unfallstelle kam er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Hinweise auf einen Alkohol- oder Drogenkonsum ergaben sich nicht.
Das Krad und der PKW wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Gesamt-Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Für rund zwei Stunden musste die Fahrbahn vollständig gesperrt werden. Nach Angaben der 30-Jährigen und dem Zeugen haben sich zum Unfallzeitpunkt keine Rinder mehr auf der Fahrbahn befunden. Das Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
22.07.2024 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen:
Verstärkung des Deichs Dornheckenweg beginnt am 29. Juli

Die Sandsäcke, die Ende des letzten Jahres auf den Deich aufgebracht wurden, dürfen nun von den Anwohnern für den persönlichen Hochwasserschutz mitgenommen werden - (Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Ab Montag, 29. Juli, wird die Baustelle für die Sanierung des Deiches Dorneckenweg - zwischen den Hausnummern 52 und 56 - durch eine Fachfirma eingerichtet. Die Standsicherheit des Hochwasser-Schutzdeiches in Donrath wird durch die Einbringung einer Spundwand mit aufgesetztem Kopfbalken in einem circa 70 Meter langen Teilbereich deutlich verbessert.
Um die Arbeiten durchführen zu können, müssen zunächst die Sandsäcke entfernt werden, die im Dezember 2023 als "Sofortmaßnahme" zum Hochwasserschutz dort aufgebracht wurden. Sollten Anwohner die Säcke für ihren persönlichen Hochwasserschutz benötigen, können sie sich gerne bedienen. Der städtische Bauhof wird die restlichen Sandsäcke dann am 23. / 24. Juli abholen.
20.07.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Verkehrsunfälle auf der Jabachtal- und der Sülztalstraße
Im Stadtgebiet ist es heute erneut zu (mindestens) zwei Verkehrsunfällen gekommen. Am Morgen gegen 9 Uhr war die Jabachtalstraße (B 507) betroffen. Auf halbem Weg zwischen Pohlhausen und Breidtersteegsmühle kollidierten ein Motorrad der Marke Triumph und ein Fahrzeug der Marke Suzuki.
Nach ersten Angaben der Polizei war der Kradfahrer auf den Suzuki aufgefahren, die Unfallursache sei noch unklar und Gegenstand weiterer Ermittlungen. Das Krad kam auf dem Radweg der Südseite der B 507 zum Liegen, der Suzuki quer zur Fahrbahn auf der bergaufführenden Spur. Mit schweren Verletzungen musste der Kradfahrer zu einem Krankenhaus gebracht werden, seine Maschine ließ die Polizei sicherstellen.
Am frühen Nachmittag kurz vor 14 Uhr kam es dann auf der Sülztalstraße (L 288) in Fahrtrichtung Rösrath - etwa in Höhe der Burg Sülz - zu einem Auffahrunfall zwischen drei PKW, der ohne Verletzte endete. Der hinterste auffahrende Wagen, ein 'Opel Corsa', war nicht mehr fahrtüchtig und musste abtransportiert werden. Zur Reinigung der verschmutzten Fahrbahn kam die Löschgruppe Scheiderhöhe der Freiwilligen Feuerwehr zum Einsatz. (cs)
20.07.2024 - Kreisverwaltung, Wetter, Gesundheit:
Hitze, was tun ? - gute Tipps vom Kreisgesundheitsamt
Eine Infiormation des Kreisgesundheitsamtes : Der Sommer ist da ! Einerseits werden die sonnigen Tage als Wohltat für Seele und Körper herbeigesehnt. Andererseits kann die Temperaturanzeige im Thermometer doch weit nach oben steigen; dann versetzt sommerliche Hitze den Körper in einen "Ausnahmezustand". Dies bedeutet, die Gefäße der Haut erweitern sich, um die Wärme abzuleiten und zur Abkühlung die Schweißproduktion anzukurbeln.
"Trinken, trinken, trinken, auch wenn man keinen Durst hat ! An sehr heißen Tagen kann sich der normale tägliche Flüssigkeitsbedarf auf bis zu 2 bis 3 Liter verdreifachen. Diese Menge braucht der Körper, um mit der Hitze fertigzuwerden." Darauf weist Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, hin. Bei körperlich anstrengenden Arbeiten kann dies auch mehr sein.
Wasser, Saftschorlen oder ungesüßte Tees löschen am besten den Durst. Die Getränke sollten nicht eiskalt und reich an Natrium und Magnesium sein. So erhält der Körper die Mineralstoffe zurück, die durch das Schwitzen verlorengegangen sind. Kleine, leichte Mahlzeiten sind gut verträglich - ideal sind Gemüse, Salat und wasserreiches Obst.
Da besonders ältere oder pflegebedürftige Menschen häufig zu wenig trinken, sollte man gefährdete Personen immer wieder zum Trinken auffordern. So kann einer Kreislaufschwäche und Zuständen der Verwirrtheit - als Folge einer Dehydrierung- vorgebeugt werden. Bei Menschen mit Herz- oder Nierenschwäche muss aber vorher ärztlich abgeklärt werden, ob eine mögliche Begrenzung der Flüssigkeitszufuhr erforderlich ist. Wohnen gefährdete Personen in der Nähe, werfen Sie doch hin und wieder einen Blick auf diese - insbesondere, wenn diese alleinstehend und ohne regelmäßigen Kontakt sind.
Um eine für den Körper so gefährliche Überhitzung zu verhindern, dürfen weder Säuglinge, Kleinkinder, besonders gefährdete Personen, noch Tiere niemals in einem abgestellten, unbelüfteten Fahrzeug alleingelassen werden - hier droht die Gefahr eines Hitzschlags ! Bereits ab Temperaturen von 20 Grad Celsius entsteht im Auto nach circa einer Stunde eine Innentemperatur von 45 Grad Celsius; bei Temperaturen von 25 Grad Celsius aufwärts geschieht das innerhalb weniger Minuten. Auch das Öffnen des Fensters ist dann nicht ausreichend !
Wer bei hohen Temperaturen nicht auf Sport im Freien verzichten möchte, sollte sich weniger und langsamer als gewöhnlich bewegen und die Aktivitäten dabei auf morgens oder abends legen. Suchen Sie sich schattige Plätze und tragen Sie leichte und luftige Funktionsbekleidung. Denken Sie auch an eine Sonnenbrille, eine Kopfbedeckung und Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Denn im Sommer sind tagsüber nicht nur die Temperaturen, sondern auch die UV- und Ozonbelastung höher.
Viel Wasser oder gesunde Getränke trinken, regelmäßige leichte Mahlzeiten essen, Schatten aufsuchen, körperliche (Über-)Anstrengung vermeiden und notwendige Erledigungen draußen möglichst in die Morgen- oder Abendstunden verlegen - mit diesem Verhalten lässt sich der Hitze begegnen. Weitere Tipps gibt es zum Beispiel beim Landeszentrum Gesundheit NRW :www.lzg.nrw.de/hitze/verhaltenstipps
19.07.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:
Handarbeitsgruppe 'fängt den Wind in den Bäumen ein'

Selbstgehäkelte Windspiele sollen die Terrasse der 'Villa Friedlinde' schmücken - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Für Dienstag (23.07.), 10 Uhr, lädt die Handarbeitsgruppe der 'Villa Friedlinde' zum gemeinsamen Aufhängen selbst gefertigter Windspiele ein. Die Leiterinnen der Handarbeitsgruppe, Karin Lautenspieler und Sandra Bach, hatten gemeinsam mit den fleißigen Künstlerinnen das Projekt "Windspiele für die Villa Friedlinde" auf den Weg gebracht :
Selbstgehäkelte, sich spiralförmig in bunten Farben windende Girlanden, teilweise geschmückt mit Perlen und bunten Federn, werden dann die Terrasse des hübschen Gebäudes verschönern. Die Handarbeitsgruppe freut sich auf Publikum, um gemeinsam mit Kaffee und Keksen diese Aktion zu feiern. Viele bunte Windspiele hat die Handarbeitsgruppe der 'Villa Friedlinde' gefertigt, um die Bäume vor der Terrasse der alten Villa zu schmücken.
19.07.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Umleitung der BAB 4 führt erneut durch Sülz- und Aggertal
Beginnend am heutigen Abend wird über das Wochenende erneut die Autobahn 4 zwischen Bergisch Gladbach-Bensberg und Overath-Untereschbach komplett gesperrt. Und wie in der Vorwoche soll der Umleitungsverkehr wieder durch den Rhein-SIeg-Kreis rollen - auf dem Weg nach Osten von Rösrath durch das Sülztal (L 288) über Donrath und das Aggertal (B 484) nach Overath.
Die Umleitung in Richtung Köln ist weiterhin von der Anschlußstelle Wiehl-Bielstein über die Zeitstraße (Schreibweise im Oberbergischen Kreis ohne h) bis Much und die Wahnbachtalstraße (L 189) bis Much-Huven ausgeschildert. Von dort soll wieder die Zeithstraße (B 56) über Seelscheid und Lohmar-Birk zur B 484 mit Anschluss an die BAB 3 nach Köln genutzt werden. LKW-Fahrer/innen, die die Ausfahrt in Wiehl "verpassen", sollen nun zwingend in Overath von der BAB 4 abgeleitet und über die L 312 nach Much zur B 56 geführt werden.
In der vergangenen Woche war der Plan der 'Autobahn GmbH' mit ihren weitläufigen Umleitungsrouten nicht aufgegangen. Die oben genannten Strecken waren zwar stärker befahren als üblich, jedoch nicht übermäßig, um Probleme bereiten zu können. Probleme gab es dagegen an anderer Stelle : Die meisten Verkehrsteilnehmer/innen in Richtung Westen verließen die Autobahn 4 offenbar erst an der Sperrstelle in Overath-Untereschbach.
Das Ergebnis waren kilometerlange Stauungen durch das obere Sülztal zwischen Untereschbach, Hoffnungsthal und Rösrath. Auch in Gegenrichtung wurde diese Strecke über die Landesstraße 284 rege genutzt, obwohl sie als kürzeste Verbindung gar nicht als Umleitungsroute vorgesehen war. So staute sich der Verkehr zeitweise in beide Richtungen. Auch die Landesstraße 84 durch Lohmar wurde entgegen der Absichten der Planer stärker befahren. An den Engstellen in Durbusch kam es zu Wartezeiten.
Die neuerliche Vollsperrung der Autobahn 4 wird für die geplanten Arbeiten am Brückenbauwerk bei Overath-Untereschbach wieder von Freitagabend, 22 Uhr, bis Montag (22.07.), 5 Uhr, andauern.
zu den aktuellen BAB 4-Umleitungsrouten siehe Bericht vom 12.07.2024
Die 'Autobahn GmbH' hat aber auch eine gute Nachricht für Verkehrsteilnehmer/innen, die die schon seit März gesperrte Landesstraße 136 zwischen Untereschbach und Bensberg befahren möchten. Die Unterführung unter der Autobahn 4 soll am kommenden Donnerstag (25.07.) wieder für den Verkehr freigegeben werden, wenn auch nur eine Fahrspur, die mittels einer Bedarfsampel in beide Richtungen genutzt werden kann. (cs)
18.07.2024 - Feuerwehr:
Feuerwehr übte in neuer Tiefgarage an der Hauptstraße

Rauchschwaden über der Hauptstraße und Feuerwehr-Fahrzeuge, die sich zwischen Johannesstraße und dem Kreisel nahe des Rathauses aneinanderreihten. Das war das Szenario am Mittwochabend (17.07.) zwischen 20 und 21 Uhr. Was ernst wirkte, war lediglich eine Übung des Löschzugs Lohmar der Freiwilligen Feuerwehr. Es wurde ein Brand in der Tiefgarage des Rohbaus gegenüber dem Supermarkt an der Hauptstraße simuliert. Zu diesem Zweck wurde die Straße gesperrt, der Verkehr über den Parkplatz umgeleitet. (cs)
18.07.2024 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:
88-Jähriger nach Autoüberschlag im Sülztal schwer verletzt

Die Serie von Verkehrsunfällen im Lohmarer Stadtgebiet reißt auch in dieser Woche nicht ab. Am frühen Mittwochnachmittag (17.07.) um 14.15 Uhr wurden die Feuerwehr-Einheiten aus Scheiderhöhe, Lohmar und Breidt alarmiert, nachdem ein PKW im Sülztal einen automatischen Notruf über das 'eCall'-System ausgelöst hatte. An der gemeldeten Adresse im Gewerbegebiet an der Burg Sülz wurden die Einsatzkräfte jedoch nicht fündig.
Sie entdeckten den verunfallten 'Ford Puma' hinter dem Gewerbegebiet auf der Verbindungsstraße zwischen Bach und Kellershohn. Das Fahrzeug war auf der abschüssigen und kurvenreichen Strecke bei der Talfahrt nach links von der Fahrbahn abgekommen, gegen einen Erdwall geprallt und auf die Straße zurückgelangt. Dort überschlug sich der PKW und kam quer zur Fahrbahn im gegenüberliegenden Graben in Schräglage zum Stehen. (cs)
18.07.2024 - Kreisverwaltung, Freizeit, Gesundheit:
Vorsicht beim Baden in Seen, Bächen und Flüssen
Eine Information des Kreisverwaltung : Natürlich ist es reizvoll, sich bei den sommerlichen Temperaturen mal eben in unseren heimischen Gewässern abzukühlen - aber manchmal auch nicht ganz ungefährlich. Im Rhein-Sieg-Kreis ist das Schwimmen und Baden - auch an Rhein, Sieg und Agger - nicht grundlos nicht in allen Gewässern erlaubt.
Mit dem Rotter See in Troisdorf gibt es kreisweit einen einzigen offiziellen Badesee. Er wird an den Wochenenden auch von Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern der 'DLRG' bewacht. Immerhin geduldet ist Schwimmen und Baden im Allner See in Hennef. Bedenkenlos kann man auch die gewässernahen Erholungsbereiche an Sieg und Agger nutzen. Eine Übersichtskarte über diese gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/badenundpaddeln .
Die Seen und Fließgewässer im Rhein-Sieg-Kreis sollten nicht unterschätzt werden. Unvorhersehbare Gefahren und Strömungen können nicht nur Kinder oder ungeübte Schwimmerinnen und Schwimmer in lebensbedrohliche Situationen bringen. Unterströmungen und sogenannte Kehrwasser können auch für Geübte gefährlich werden.
Das Wasser in Flüssen und Seen enthält zudem von Natur aus Bakterien und Viren, die etliche Krankheiten verursachen können. Die Wasserqualität wird nicht regelmäßig kontrolliert, daher sollten Badegäste darauf achten, kein Wasser zu verschlucken. Verletzungen durch scharfkantige Steine im Gewässer oder am Ufer sollten sachgemäß verbunden und im Falle einer aufkommenden Entzündung einem Arzt gezeigt werden. Ungetrübten Badespaß bieten hingegen die Freibäder in der Region.
Generell sollten alle die Baderegeln der 'DLRG' beachten :
- Gehe nur zum Baden, wenn Du Dich wohl fühlst. Kühle Dich ab und dusche, bevor Du ins Wasser gehst.
- Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden.
- Gehe als Nichtschwimmerin beziehungsweise Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
- Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
- Überschätze Dich und Deine Kraft nicht.
- Aufblasbare Schwimmhilfen wie Luftmatratzen, Autoschläuche und Gummitiere bieten Dir keine Sicherheit im Wasser.
- Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.
- Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren.
- Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf.
- Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer.
17.07.2024 - Vereine, Personen, Historie, Veranstaltungen:
Pilger/innen eröffneten 'Johannes-Höver-Pfad' in Neuhonrath

Pfarrer Francis (links) und Alfred Schmitz enthüllen den neuen Wanderwegweiser am Fuße des Kalvarienbergs - (Foto : Ulrike Clever)
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' : Bei bestem Wanderwetter machten sich gut 30 Pilger von Neuhonrath auf nach Oberstehöhe, immer auf den Spuren von Johannes Philipp Martin Höver. Zu dieser Themenwanderung hatte der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal (VVW) für den 13. Juli eingeladen.
Die 'VVW'-Mitglieder Alfred Schmitz und Ulrike Clever führten die Pilger zu interessanten Bauwerken, die bereits in der Zeit von Johannes Höver (1816-1864) existierten und von ihm aufgesucht wurden : das Pfarrhaus, die alten Schulen auf der Baach, die Kirche mit ihrer Gedenkplatte für den Ordensgründer der 'Gemeinschaft der Armen Brüder vom heiligen Franziskus' und sein Geburtshaus.
Auf den Tag genau vor 160 Jahren war Höver in Aachen nach längerer Krankheit mit nur 47 Jahren gestorben. Vorher hatte der aus dem Kirchspiel Neuhonrath Stammende ein Lebenswerk geschaffen, das die Jahrzehnte überdauerte. Als Lehrer war er täglich mit dem Elend der männlichen Jugendlichen konfrontiert, die die Industrialisierung in Städte wie Köln und Aachen schwemmte und orientierungslos auf den Straßen zurückließ.
17.07.2024 - Stadtverwaltung, Gesundheit, Wetter:
'Hitze-Ratgeber' - kostenlose Broschüre mit wertvollen Tipps

Titelbild des Ratgebers
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Die Stadt Lohmar rüstet sich für kommende Hitzewellen und hat mit dem Hitze-Ratgeber eine Broschüre mit wertvollen Tipps herausgegeben, wie man sich in Lohmar bei Hitze schützt. "Ich freue mich, dass wir mit unserem Hitze-Ratgeber mit den Karten der kühlen Orte und Trinkwasser-Stationen eine wichtige Übersicht an die Hand geben", so Bürgermeisterin Claudia Wieja.
Das Thema ist aktueller denn je : Als Folge des Klimawandels treten langanhaltende Hitzewellen öfter und früher im Jahr auf. Gerade für ältere Menschen stellen hohe Temperaturen ein Gesundheitsrisiko dar. Bei Hitze ist es besonders wichtig, sich abzukühlen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wer also an einem heißen Tag eine Pause im Schatten sucht und sich abkühlen möchte, wird in diesem Hitze-Ratgeber fündig. Vervollständigt wird das Angebot der kleinen Broschüre durch eine Auflistung der öffentlichen Toiletten.
Bürgermeisterin Claudia Wieja weiter : "Wir haben zum Glück eine hervorragende Wasserqualität in unserer Regio - nutzen wir sie ! Mit Blick auf die Hitzeperioden sind Refill-Stationen, bei denen man seine eigene Wasserflasche auffüllen kann, eine kleine gute Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel. Mir gefällt, dass der Hitze-Ratgeber zum Wohlbefinden aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste der Stadt Lohmar beiträgt."
Der 18 Seiten starke Ratgeber liegt unter anderem kostenlos im Stadthaus, im Rathaus und in der 'Villa Friedlinde' aus. Auch wurden zahlreiche Exemplare der Seniorenvertretung zur Verteilung gegeben. Außerdem wird der Ratgeber der Informationsbroschüre für Senioren 'SINFO' beigelegt. Bei Bedarf wird er aktualisiert und neu aufgelegt. Als Download steht er unter www.lohmar.de/klima-und-energie unter dem Stichwort "Hitzeschutz" zur Verfügung.
17.07.2024 - Vereine, Freizeit, Kulturelles, Veranstaltungen:
Heimatverein Birk blickt auf eine erfolgreiche Kirmes zurück

'Los Rockos' beim Auftritt am Samstagabend - (Foto : 'Heimatverein Birk')
Eine Information des 'Heimatverein Birk' : Am vergangenen Wochenende lud der Heimatverein Birk wieder alle Bürgerinnen und Bürger zur Birker Kirmes ein. War trotz der kalten Temperaturen und bei trübem Himmel schon am Freitag eine Menge los, spielte das Wetter am Samstag und Sonntag richtig mit und bei Sonnenschein war die Kirmes mehr als gut besucht, der Platz vor dem Bürgerhaus in Birk rappelvoll.
Andreas Schmidt, Vorsitzender des Heimatvereins, zeigte sich über die große Resonanz und die gute Stimmung auf der Birker Kirmes begeistert. "So viele Besucher, solch ein friedliches Fest, ohne Randale und Aggression, das zeigt, wie wir hier in Birk generationenübergreifend und alle zusammen ausgelassen feiern können. In Zusammenarbeit mit den Vereinen - in diesem Jahr waren das Tambourcorps Pohlhausen-Birk, die Singgemeinschaft Birk, der Karibikclub, der Liederkranz sowie die Algerter Apfelpresse dabei - war auch in diesem Jahr die Birker Kirmes wieder ein Highlight für alle Besucherinnen und Besucher."
Im Rahmen der schon traditionellen Konzerte machte am Freitagabend die Band 'Knapp daneben' den Anfang. Am Samstagabend heizte 'Los Rockos den Birkern und Gästen aus der Umgebung richtig ein, die kräftig mitsangen und tanzten. Der Band 'Mad Memories' am Sonntagabend machte der Auftritt offensichtlich selbst sehr viel Freude und spielten daher mit vollem Einsatz und deutlich länger als geplant.
Der Heimatverein dankt allen Mitwirkenden und allen, die wieder so kräftig mitgeholfen haben, und allen, die dabei waren, für eine erfolgreiche Birker Kirmes 2024. Als nächstes freut sich der Heimatverein Birk nun auf das Heidefest am 17. August ab 16 Uhr auf dem Froschkönigplatz in Heide !
17.07.2024 - Stadtverwaltung, Politik, Senioren:
Neugewählte Seniorenvertretung beginnt mit der Arbeit

Die neue Seniorenvertretung mit Bürgermeisterin Claudia Wieja - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Am 11. Juli trat die neu gewählte Seniorenvertretung unter Leitung von Bürgermeisterin Claudia Wieja im Rathaus der Stadt Lohmar zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Nach der Begrüßung verabschiedete die Bürgermeisterin zunächst das ausscheidenden Mitglieder Barbara Berger. Weiterhin bedankte Sie sich bei der ehemaligen Vorsitzenden Annemarie van Allen. Sie wird in der Seniorenvertretung weiterhin als gewähltes Mitglied aktiv Ihr Wissen zur Verfügung stellen.
Außerdem dankte Wieja der Seniorenvertretung für das große Engagement und die gute Zusammenarbeit in der letzten Wahlperiode. Sie sei sicher, dass auch die neue Seniorenvertretung mit weiterem Eifer und Engagement die Belange der Seniorinnen und Senioren der Stadt Lohmar umsetzen wird.
Im Vordergrund der konstituierenden Sitzung standen Wahlen und organisatorische Fragen. Zur Vorsitzenden wurde Brunhilde Albrecht, als ihr Stellvertreter wurde Rainer Seegert bestimmt. Gewählt wurden außerdem als Schriftführer weiterhin Helmut List, als seine Stellvertreterin Roswitha Röper. Außerdem wurde Ulla Zocher erneut als Schatzmeisterin benannt. Ihr Stellvertreter ist Johannes Böhnke. Klaus Fröhling wurde als Pressesprecher der Seniorenvertretung gewählt.
Auch wurden die Vertreter im Stadtrat, in den Ausschüssen und in weiteren Gremien und Diensten (zum Beispiel Senioren-Einkaufsdienst in Birk oder Behindertenbeirat) sowie die Ansprechpartner der Seniorenvertretung in den Lohmarer Stadtteilen gewählt. Die Vorsitzende Brunhilde Albrecht bedankte sich sehr herzlich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. Sie freue sich auf die Klausurtagung im August, in welcher weitere Ziele und Schwerpunkte für die nächste Zeit beraten werden sollen.
17.07.2024 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Kirchliches:
Das Repair Café Lohmar öffnet auch in der Ferienzeit

(Foto : Repair Café Lohmar)
Eine Information des 'Repair Café Lohmar' : Am Samstag (20.07.) steht Ihnen das Repair Café-Team bei Problemen mit Klein-Elektroteilen, Rasenmäher-Messern, Gartengeräten, Nähmaschinen, Textilien und stumpfen Küchenmessern zur Seite. Das gilt auch für Fahrräder, Kinderfahrräder und Rollatoren.
An der Tauschbörse können Sie intakte Geräte abgeben oder auch Geräte mitnehmen. Ausgediente Handys und nicht mehr benötigte Brillen können am Empfang zum Recyceln beziehungsweise zur weiteren Verwendung abgegeben werden. Im Café-Bereich können Sie Wartezeiten bei Kaffee, Tee und Kuchen überbrücken oder auch ein Gespräch mit unserem Pfarrer Francis führen.
Damit das Repair Café auch weiterhin vielen Besuchern Hilfestellung geben kann, braucht das Team Unterstützung. Wer Lust am Reparieren hat und über etwas handwerkliches Geschick verfügt, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Interessenten können sich das Geschehen vor Ort anschauen oder sich bei der Kontaktadresse melden : Michael Sahner, Telefon 02246 / 8225 oder E-Mail OrgaTeam(at)repaircafe-lohmar.de
Das Repair Café findet am Samstag von 10 bis 14 Uhr im Pfarrsaal des Katholischen Pfarrzentrums in Lohmar, Kirchstraße 26, statt. Geräte zur Reparatur werden nur bis 13 Uhr angenommen.
16.07.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Vogel löste Unfall mit vier Fahrzeugen auf der BAB 3 aus

Ein Wasservogel hat den Wirbel, den er am späten Montagnachmittag (15.07.) auf der Autobahn 3 ausgelöst hatte, mit dem Leben bezahlt. Gegen 17.45 Uhr war der Vogel - nach unterschiedlichen Beschreibungen eine Ente oder eine Nilgans - zwischen der Anschlußstelle Lohmar und dem Rasthof Siegburg auf der Fahrbahn in Fahrtrichtung Frankfurt gelandet. Laut Polizei wurden zwei herannahende PKW daraufhin bis zum Stillstand abgebremst.
Mit einem solchen Fahrmanöver hatte der Fahrer eines nachfolgenden Kleintransporters nicht gerechnet. Er fuhr auf den hinteren PKW auf und schob ihn versetzt auf den vorderen auf. Ein weiterer Kleintransporter prallte in das Heck des anderen. Rettungsdienst, Polizei und die Lohmarer Feuerwehr wurden auf die Autobahn entsandt. Nachdem sich die ersteintreffenden Kräfte einen Überblick verschafft hatten, wurden weitere Einheiten angefordert, so daß sich fünf Rettungswagen und ein Notarzt-Einsatzfahrzeug einfanden. (cs)
16.07.2024 - Kreisverwaltung, Tiere, Gesundheit:
Blauzungenkrankheit : Betriebe im Kreisgebiet betroffen

(Foto : Rhein-Sieg-Kreis)
Eine Information des Veterinäramtes der Kreisverwaltung : Auch im Rhein-Sieg-Kreis ist die Blauzungenkrankheit jetzt ausgebrochen. Am vergangenen Freitag (12.07.) wurde das Blauzungenvirus des Serotyps 3 (BTV 3) das erste Mal in einem Rinder- und Schafbestand nachgewiesen.
Die seit Wochen anhaltende feucht-warme Witterung begünstigte die Vermehrung und Aktivität der das Virus übertragenden Stechmücken (Gnitzen). "Deshalb war es nur eine Frage der Zeit, bis auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis die ersten Blauzungenfälle amtlich bestätigt werden konnten", sagt Silvia Berger vom Veterinäramt des Kreises. "Es ist zu erwarten, dass sich das Blauzungenvirus auch im Rhein-Sieg-Kreis flächendeckend in den hierfür empfänglichen Tierbeständen ausbreiten wird."
Betriebe sowie Tierhalterinnen und Tierhalter, die Krankheits-Symptome an ihren Tieren feststellen, die auf die Blauzungenkrankheit hindeuten, sollten den Verdacht umgehend dem Veterinäramt melden. Bis zur Abklärung dürfen keine Tiere mehr in andere Betriebe transportiert werden.
Seit kurzem besteht die Möglichkeit, Blauzungenvirus empfängliche Tierarten mit autogenen Impfstoffen impfen zu lassen. Eine Beihilfe zur Impfung kann bei der Landwirtschaftskammer beantragt werden. "Zusätzlich wäre es wichtig, die Tiere mit sogenannten Repellentien zu behandeln, damit sie gegen den Befall durch Gnitzen geschützt sind."
Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer, die je nach Serotyp unterschiedliche klinische Ausprägungen verursacht. Der momentan auftretende Serotyp 3 führt zu ausgeprägten Symptomen und endet vor allem für Schafe und Ziegen oft tödlich.
Schafe zeigen etwa sieben bis acht Tage nach der Infektion die ersten Anzeichen einer akuten Erkrankung : erhöhte Körpertemperatur, Apathie und Absonderung von der Herde. Bald nach dem Anstieg der Körpertemperatur schwellen die geröteten Maulschleimhäute an. Es kommt zu vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Die Zunge schwillt an, wird blau und kann aus dem Maul hängen.
Die klinischen Symptome bei Rindern sind von der Art her ähnlich, aber in der Regel weit weniger ausgeprägt. Wirtschaftliche Verluste in den betroffenen Betrieben können dennoch beträchtlich sein. - Weitere Informationen für Halterinnen und Halter von Schafen, Rindern und Ziegen gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/blauzungenkrankheit .
14.07.2024 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:
Ersthelfer zogen Insassen aus brennendem Unfallfahrzeug

Dem beherzten Einsatz von mehreren Ersthelfern ist es zu verdanken, daß ein Verkehrsunfall auf der Sülztalstraße (L 288) nicht noch schlimmer ausging. Gegen 0.50 Uhr waren ein 27-jähriger Ruppichterother und eine 20-jährige Ruppichterotherin von Rösrath kommend in Richtung Lohmar unterwegs. In Höhe der Burg Sülz geriet der rote 'Seat Ibiza' laut Polizei auf das rechtsseitige Bankett, querte danach die Straße und prallte links der Fahrbahn mit der vorderen rechten Ecke gegen einen Alleebaum.
Nach dem Aufprall sei das Fahrzeug sofort in Brand geraten. Ein Motorradfahrer, der Zeuge des Unfalls wurde, zog die 20-Jährige aus dem brennenden Fahrzeug. Zwei Autoinsassen, die ebenfalls angehalten hatten, retteten auch den Fahrer, bevor das Feuer den Innenraum erfasste. Die hochschlagenden Flammen erreichten auch das untere Astwerk des Alleebaums. (cs)