Standortnavigation
Sie sind hier: lohmar.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
10.11.2024 - Vereine, Soziales, Freizeit:
Lohmarer Bürgerstiftung fördert Arbeit der 'Villa Friedlinde'

Viel Spaß beim Sjoelen wünschen Karin Engels, Gabriele Willscheid und Susan Dietz (Mitte von links nach rechts) den Gästen der 'Villa Friedlinde' - (Foto : Bürgerstiftung Lohmar)
Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar : Das Leben ist schön - auch im Alter. Dazu trägt in Lohmar wesentlich die Begegnungsstätte in der 'Villa Friedlinde' bei. Deren scheidende Leiterin Susan Dietz sorgt mit ihrem engagierten Team stets für Geselligkeit und Abwechslung im Alltag der Seniorinnen und Senioren. Und Susan Dietz kann sich dabei immer auf die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Lohmar verlassen. Mit rund 2.000 Euro förderte die Stiftung allein in diesem Jahr Ausflüge ins Arp-Museum in Remagen, in die Klosterruine Marienthal bei Ahrweiler, die Kreativwerkstatt und Gesellschaftsspiele.
Als eine ihrer letzten Amtshandlungen vor ihrem Abschied in den Ruhestand nahm Susan Dietz jetzt die "letzte Rate" für 2024 von Gabriele Willscheid entgegen. "Das soll aber kein Abschiedsgeschenk sein", betonte die Geschäftsführerin der Stiftung, denn : "Selbstverständlich halten wir der Villa Friedlinde und unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern auch in Zukunft die Treue. Die Förderung der Altenarbeit liegt uns ganz besonders am Herzen", betonte sie.
Die vorerst letzte Spende diente der Anschaffung von Brettspielen, die sich in Holland großer Beliebtheit erfreuen und auch in der 'Villa Friedlinde' der Renner sind. "Sjoelen" nennen die Holländer das Spiel, das man sich wie eine Art "Tisch-Boule" vorstellen muss. Kleine Scheiben müssen über eine Holzbahn in vier winzige Tore gestoßen werden. Klingt ganz einfach, erfordert aber ein Höchstmaß an Geschicklichkeit. "Puh, das ist ganz schön schwierig, macht aber Riesenspaß", stellte Gabriele Willscheid bei einem Testspiel fest : "Das Spiel ist genau das Richtige für die kalte Jahreszeit. Wenn es draußen ungemütlich wird, sorgt Sjoelen drinnen für Bewegung."
Das Spiel hält den ganzen Oberkörper auf Trab und ist zugleich ein bisschen Gehirnjogging. Natürlich trägt das Spiel in der Gemeinschaft auch zur Geselligkeit bei, vor allem in der 'Villa Friedlinde', die dank der Stiftung ihre Sjoelen-Bahnen auf fünf aufstocken konnte. Und die sind alle ausgebucht, wenn Karin Engels als ehrenamtliche Trainerin die Seniorinnen und Senioren in die Kunst des "Tisch-Boules" einweist. „Vielleicht bilden sich irgendwann auch richtige Mannschaften“, hofft die Trainerin, denn in den Niederlanden sei Sjoelen mittlerweile ein Turniersport.
Ausgesprochen wird Sjoelen übrigens "Schulen", was Karin Engels auf die Idee brachte, die Bahnen ab und zu in Schulen aufzubauen. Dann könnten Ältere und Jüngere gemeinsam spielen. "Eine tolle Idee", meint die Geschäftsführerin : "Das Miteinander der Generationen ist ganz wichtig für den Zusammenhalt in der Gesellschaft."
09.11.2024 - Energie:
Zweistündiger Stromausfall in der Region, darunter Lohmar
Eine Störung in der Umspannanlage in Neunkirchen-Seelscheid-Hasenbach verursachte heute vormittag gegen 10.30 Uhr einen rund zwei Stunden andauernden Stromausfall im nahezu gesamten Gemeindegebiet von Neunkirchen-Seelscheid. Darüber hinaus waren auch angrenzende Bereiche in Lohmar, Much und Ruppichteroth von dem Ausfall betroffen.
Wie der Stromnetzbetreiber 'westnetz' auf Anfrage mitteilt, war ein Defekt an einer Schaltanlage im Mittelspannungs-Sektor ausschlaggebend für die Versorgungs-Unterbrechung. Dabei handelt es sich um eine der beiden mobilen Schaltanlagen, die nach dem Brand des Anlagengebäudes vor knapp drei Jahren provisorisch in Betrieb genommen wurden und dies immer noch sind. Damals war der Strom für eine Dauer von 24 bis zu 27 Stunden großräumig ausgefallen (siehe dazu Bericht vom Dezember 2021 ).
Aktuell konnte die Versorgung durch Umschaltung auf die zweite Mobilanlage gegen 12.30 Uhr weitestgehend wiederhergestellt werden. Durch eine Rückkopplung im Netz sei jedoch ein Folgeschaden entstanden, durch den eine begrenzte Anzahl von Haushalten Stand 12.45 Uhr noch ohne Stromversorgung sei. An der Behebung dieses Schadens werde momentan gearbeitet.
Der Neubau des Schaltanlagen-Gebäudes in Neunkirchen-Seelscheid-Hasenbach, der künftig die Komponenten beider Schaltkreise aufnehmen soll, sei nach drei Jahren Planungs- und Bauphase weit fortgeschritten und werde in absehbarer Zeit in Betrieb genommen. (cs)
08.11.2024 - Kreisverwaltung, Natur, Freizeit, Recht:
Schutzgebiets-Regeln zum Schutz der Natur respektieren
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises erinnert an die in unseren Naturschutzgebieten geltenden Regeln. Knapp 15 Prozent des Kreisgebietes stehen unter Naturschutz. Diese Gebiete mit ihrer reichen Fauna und Flora sind besonders geschützt und deshalb gelten dort auch strengere Regeln als außerhalb der Schutzgebiete. Das bedeutet : auf den gekennzeichneten Wegen bleiben, Hunde anleinen und auch keine Blumen, Beeren oder Pilze pflücken. Auch Campen, Feuer machen oder Drohnen steigen lassen ist im Naturschutzgebiet verboten.
"Die meisten Besucherinnen und Besucher verhalten sich richtig", sagt der Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz, Jörg Bambeck. "In letzter Zeit ist es aber auch durch Posts in den Sozialen Medien immer wieder zu Verstößen gekommen." Kürzlich musste beispielsweise ein Influencer insgesamt rund 5.000 Euro Bußgeld bezahlen, da er mehrere Vergehen im Naturschutzgebiet gefilmt und auf einer Internet-Plattform veröffentlicht hatte. Hier ging es nicht nur um das Verlassen der erlaubten Wege, sondern auch um Campen, Klettern, Hinterlassen von Müll im geschützten Gebiet. Zudem ließ er eine Drohne steigen und machte ein Lagerfeuer.
Problematisch sind oft auch Wander-Apps. Da hier alle Nutzerinnen und Nutzer ihre Touren hochladen können, finden andere oft Routen, die außerhalb der erlaubten Wege verlaufen. "Querfeldein-Radeln" stört und vertreibt beispielsweise nicht nur Tiere, es vernichtet auch seltene Pflanzen und führt zu Bodenerosionen. In den Leuscheider Wäldern kann man zum Beispiel sehr gut erkennen, wie auf den meistbefahrenen Routen die Erde verschwindet und die Wurzeln der Bäume freigelegt werden. Die Übernutzung führt auf Wiesen zur Beeinträchtigung von seltenen Schmetterlingsarten. Je mehr Menschen diese Touren unternehmen, desto weniger hat die Natur eine Chance, sich zu erholen.
"Wir bitten alle, die in unseren Naturschutzgebieten unterwegs sind, sich vorab über Strecken zu informieren und auf den offiziellen Wegen zu bleiben", so Jörg Bambeck weiter. Im Siebengebirge sind die Wege, welche für Radfahrerinnen und Radfahrer freigegeben sind, immer an den Gabelungen mit gelben Pfeilen markiert. Wanderinnen und Wanderer erkennen die zugelassenen Wanderwege an den roten Pfeilen. Das Netz ist so ausgestaltet, dass man nie in eine Sackgasse gerät. In der Wahner Heide sind die offiziellen Pfade mit rotmarkierten Pfählen optimal gekennzeichnet. Sollte man eine Markierung aus dem Auge verlieren, weiß man, dass man falsch ist.
Informationen zum Verhalten in den Schutzgebieten gibt es auch unter www.rhein-sieg-kreis.de/naturschutzgebiet .
08.11.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Soziales, Vereine:
Benefiz-Konzert : Chor 'Da Capo' und Bläser 'Die Halunken'
Eine Information des Chors 'Da Capo Lohmar' und des Bläserquintetts 'Die Halunken' : "Viva la Vida - das Leben feiern und Gutes tun" - Unter diesem Motto wollen wir diesmal gemeinsam ein Projekt für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt unterstützen, das von der Bürgerstiftung Lohmar in Zusammenarbeit mit dem Lohmarer Blasorchester und der Gesamtschule Lohmar gefördert und organisiert wird.
Das Projekt "Musik beflügelt" wurde erstmals 2023 durchgeführt. Das Projekt wurde zunächst allen Kindern von den Musikerinnen und Musikern des Lohmarer Blasorchesters vorgestellt. Den Kindern wurden die verschiedenen Instrumente vorgestellt und vorgespielt. Das Interesse bei den Kindern war sofort sehr groß und, was noch wichtiger ist, sie sind mit Begeisterung dabeigeblieben. Das Projekt ist auf Dauer angelegt. Besonders wichtig ist, dass hierdurch auch die Kinder ein Instrument lernen können, deren Eltern sich kein Instrument und keinen Unterricht leisten können.
Im ersten Jahr wurde ein Großteil der Kosten für Instrumente und die Honorare von dem Amateurmusikfond des 'Bundesverband Chor & Orchester' übernommen. Im laufenden Jahr hat die Bürgerstiftung Lohmar die Kosten übernommen, weil aus dem Amateurmusikerfond keine Förderung möglich war. Für das Folgejahr ist die Finanzierung noch offen.
Und hier kommen wir, der Chor 'Da Capo' und die 'Halunken' ins Spiel. Gerne unterstützen wir dieses tolle Projekt. Lassen Sie sich von unserem gemeinsamen musikalischen Konzertprogramm begeistern und helfen Sie uns mit Ihrer Spende, dieses Projekt für die Kinder zu unterstützen : Benefizkonzert des Chores 'Da Capo' und des Bläserquintetts 'Die Halunken' am Sonntag (10.11.) um 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr) in der Katholischen Kirche 'Sankt Johannes' in Lohmar, Kirchstraße.
07.11.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Auffahrunfall von PKW und Kleinkraftrad auf der Hauptstraße

Nur neun Tage nach einem Verkehrsunfall an gleicher Stelle kam es heute morgen gegen 7 Uhr zu einer weiteren Kollision auf der Hauptstraße in Höhe der Parkstraße. Ein 18-jähriger Kradfahrer aus Köln, der die Hauptstraße aus Richtung Donrath nach Lohmar befuhr, beabsichtigte nach links auf das dortige Tankstellen-Gelände abzubiegen. Dafür musste er zunächst den Gegenverkehr abwarten.
Laut Polizei bemerkte ein nachfolgender Autofahrer den Zweiradfahrer zu spät und fuhr auf das Kleinkraftrad auf. Dieses kam zu Fall und wurde noch einige Meter vor dem Audi hergeschoben. Der Spurenlage nach prallte der 18-Jährige gegen die Windschutzscheibe des PKW, wurde aber nur leicht verletzt. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der 25-jährige Autofahrer aus Lohmar blieb unverletzt.
Polizei und Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab, die Wehrleute nahmen zudem ausgelaufene Betriebsstoffe auf. Rund 90 Minuten war die Hauptstraße halbseitig blockiert. Bevor die Polizei Verstärkung vor Ort hatte und den Verkehr regeln konnte, wichen zahlreiche Autofahrer/innen beim Umfahren der Einsatzstelle auf den östlichen Gehweg aus, obwohl dieser am Morgen von zahlreichen Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zum Schulzentrum genutzt wurde. (cs)
07.11.2024 - Wirtschaft, Energie:
Stadtwerke senken Preise für Strom und Gas zum Januar

Eine Information der Stadtwerke Lohmar : Zum 1. Januar 2025 senken die Stadtwerke Lohmar ihre Strompreise für Privat- und Gewerbekunden/-innen. Trotz der gestiegenen Umlagen geben die Stadtwerke den Vorteil ihrer gesunkenen Beschaffungskosten damit direkt an ihre Kunden / Kundinnen weiter.
Strom : Der Arbeitspreis in der Grundversorgung für Lohmarer Privat- und Gewerbekunden/innen beträgt ab dem 1. Januar 2025 34,45 statt 39,79 Cent brutto pro Kilowattstunde. Er sinkt damit um 5,34 Cent. Der Grundpreis enthält zukünftig den bisher separat ausgewiesenen Zählerpreis. Insgesamt sparen Kunden / Kundinnen mit einem Jahresverbrauch von rund 3.000 Kilowattstunden damit 13,35 Euro monatlich ein.
Erdgas : Auch der Erdgaspreis für Privat- und Gewerbekunden/-innen wird ab dem 01.01.2025 um 5,85 Cent von 18,70 auf 12,85 Cent gesenkt. Der Grundpreis ändert sich nicht. Für Kunden / Kundinnen mit einem Jahresverbrauch von 16.000 Kilowattstunden bedeutet das eine Ersparnis von 78 Euro / Monat.
Allgemeine Hinweise : Wer eine genaue Aufteilung nach altem / neuen Preis wünscht, wird gebeten, über den Onlineservice der Stadtwerke Lohmar zum Stichtag der Preisänderung seinen Zählerstand mitzuteilen.
Die hier genannten Preise gelten für das Netzgebiet der Rheinischen Netzgesellschaft. Je nach versorgtem Netzgebiet können jedoch Abweichungen auftreten. Alle von der Preisanpassung betroffenen Kunden/-innen werden schriftlich informiert.
Für Strom und Gas bieten die Stadtwerke Lohmar zusätzlich einen günstigen Vertrag über eine feste Laufzeit von 24 Monaten an. Weitere Informationen hierzu unter www.stadtwerke-lohmar.de .
07.11.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr, Stadtverwaltung:
Stadt veröffentlichte fehlerhafte Infos zur B 484-Baustelle

B 484-Baustelle in Höhe des Abzweigs der Straße 'Zur Burghart' (rechts) und der Bushaltestelle "Donrath Mitte" (im Hintergrund)
In der übernächsten Woche (Kalenderwoche 47) wird es eine grundlegende Änderung bei der Baustellen-Durchfahrt der Bundesstraße 484 in Donrath geben. Nach weitgehender Fertigstellung der westlichen Fahrspur zwischen der Donrather Kreuzung und der Kreuzung mit Donrather Straße und Pappelallee wechseln die Arbeiten auf die östliche Fahrspur. Der Verkehr in Richtung Wahlscheid verläuft dann auf der in Fahrtrichtung linken Fahrspur. In Gegenrichtung wird weiterhin die benachbarte Donrather Straße als Umleitung genutzt.
Von der B 484 kann dann weiterhin in die im Baustellenbereich abzweigende Straße 'Zur Burghart' eingefahren werden. Sie wird aber im Einmündungsbereich zur Einbahnstraße. Ein Einbiegen von dort in die B 484 ist dann nicht mehr zulässig. Von der Steinackerstraße aus wird die Straße 'Zur Burghart' als Sackgasse ausgeschildert. So können Anlieger ihre Häuser von beiden Seiten aus erreichen.
Die Ausfahrt aus dem Wohngebiet im Südosten Donraths auf die B 484 erfolgt während dieses Bauabschnitts nur über die Pappelallee. Wegen des dadurch höheren Verkehrsaufkommens auf der schmalen Steinackerstraße mit ihren Einbuchtungen wird dort ein Halteverbot ausgewiesen, laut Stadtverwaltung ab dem 15. November.
Eine weitere Änderung betrifft den Linienverkehr. So kann die Bushaltestelle "Donrath Mitte" in Fahrtrichtung Wahlscheid aufgrund der Baumaßnahme nicht mehr angefahren werden. Die Stadtverwaltung gibt an, daß eine Ersatzhaltestelle auf der Donrather Straße eingerichtet werde. Dies ist unzutreffend, da die Linienbusse in Richtung Norden gar nicht über die Donrather Straße verkehren.
Der während der Bauphase in einer Breite von 3,50 Meter ausgebaute Geh- und Radweg auf der Westseite der Bundesstraße 484 wird zum Wechsel der Verkehrsführung fertiggestellt sein. Er kann dann in beide Fahrtrichtungen genutzt werden, die Umleitung des Radverkehrs über die Steinackerstraße entfällt somit.
Eine Einschränkung wird auf dem Geh- und Radweg aber vorläufig verbleiben : Eine Baustellenausfahrt, die entsprechend beschildert wird, verläuft über die Strecke. Hierbei ist vermutlich die Verbindung zwischen dem Baustoff-Lagerplatz auf der Westseite und der Baustelle auf der Ostseite der B 484 gemeint.
Falsch ist die von der Stadtverwaltung veröffentlichte Information, daß "der neue Fuß- und Radweg entlang der Donrather Straße" in dieser Bauphase zur Verfügung stehe. An jener Straße gibt es keinen solchen Weg, hier wurde offenbar der Straßenname verwechselt. Gemeint ist die Hauptstraße (B 484), nicht die Donrather Straße.
Die Arbeiten am neuen Bauabschnitt, die Mitte November beginnen, werden voraussichtlich bis Ende April 2025 andauern. Wie schon beim ersten Bauabschnitt sei eine Verkürzung der Bauzeit nicht ausgeschlossen, so die Stadtverwaltung. Wie bereits berichtet ist der Baufortschritt dem Zeitplan voraus. Man sei optimistisch, daß der Vorsprung beibehalten oder sogar ausgebaut werden könne. Diesbezüglich dankt man den beteiligten Tiefbaufirmen für ihre gute Arbeitsleistung. (cs)
06.11.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Sport, Stadtverwaltung:
'Abtanzen' in der Villa - grooven zu alten und neuen Hits

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Mittlerweile hat sich die Veranstaltungsreihe "Abtanzen" in der 'Villa Friedlinde' etabliert. Alle zwei Monate findet dieses Event jeweils am vierten Freitag ab 15.30 Uhr statt und bietet bewegungsfreudigen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, auf alte und neue Hits abzurocken - entweder für sich alleine oder im Partnertanz, jeder, wie er oder sie möchte. Am 22. November ist es wieder so weit.
Die gespielten Songs können von den Anwesenden selbst gewählt werden. Die DJs Thomas und Helmut haben eine große Auswahl an Musik dabei. Auch Line Dance hat es beim "Abtanzen" in der 'Villa Friedlinde' schon gegeben. Ansonsten bewegt sich jeder, wie er oder sie möchte, entweder alleine oder im Partnertanz.
Um die aufkommenden 'GEMA'-Gebühren abzudecken, wird eine Sammelbox aufgestellt. Getränke werden zu moderaten Preisen angeboten. Eine Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an Villa.Friedlinde(at)lohmar.de .
06.11.2024 - Kindergärten, Kinder, Vermischtes:
'Kleine Künstler - ganz groß' - Laternenwerkstatt in Heide

(Foto : Katholische Kindertageseinrichtung 'Sankt Mariä Geburt')
Eine Information der Katholischen Kindertageseinrichtung 'Sankt Mariä Geburt' : Aus vielen Kindergärten hört man es derzeit fröhlich klingen : "Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da. Er bringt uns Wind hei hussassa." In der katholischen Kindertageseinrichtung 'Sankt Mariä Geburt' in Lohmar-Heide bringt die Herbstzeit jedoch noch etwas ganz Besonderes mit : die Laternenwerkstatt ist eröffnet !
Jedes Kind gestaltet hier, angelehnt an die Reggio-Pädagogik, ganz individuell und ohne Schablone von Erwachsenen seine eigene Laterne. Den Anfang machten die Kinder-AG-Kinder, die im kommenden Sommer in die Schule gehen. Zunächst tauschten sie ihre eigenen Ideen aus. Dann fertigte jedes Kind ganz frei seine eigene Skizze an, so wie es sich seine Laterne vorstellt.
06.11.2024 - Polizeimeldungen:
Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus am Lerchenweg
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Dienstagabend (05.11.) gegen 18.40 Uhr kam es zu einem Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus am Lerchenweg in Lohmar. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangte/n der oder die bislang unbekannten Täter mutmaßlich über den Garten auf das Grundstück. Auf der Terrasse durchtrennten sie zunächst ein Stromkabel eines Bewegungsmelders. Im Anschluss kletterten sie über die angrenzende Garage auf die Überdachung der Terrasse.
Von dort gelangten sie zu einem Fenster im ersten Obergeschoss des Hauses. Sie versuchten mit einem Stein das doppelverglaste Fenster einzuwerfen. Da lediglich die äußere Fensterscheibe zu Bruch ging und durch den damit einhergehenden Lärm möglicherweise Nachbarn auf den Einbruch aufmerksam geworden sein könnten, flüchteten sie ohne Beute unerkannt vom Tatort.
Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Angaben zu den Einbrechern machen kann, setzt sich bitte mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 in Verbindung.
05.11.2024 - Veranstaltungen, Kinder, Vereine, Feuerwehr:
Sankt Martins-Zug mit über 1.000 Kindern in Lohmar-Ort
Eine Information des 'Förderverein Löschzug Lohmar-Ort' : Am Sonntag (10.11.) erstrahlt Lohmar wieder im Lichte der Laternen, wenn Sankt Martin gemeinsam mit den weit über 1.000 Kindern aus der Grundschule Lohmar-Ort sowie von den Kindergärten "Waldgeister", "Agger-Pänz" und vom "Jabachkindergarten" ab 18 Uhr durch die Straßen zieht. Von der Hermann-Löns-Straße geht der Zug über die Bachstraße, den Steinhöfer Weg und die Hauptstraße bis zum Feuerwehrhaus, wo wieder jedes Kind am Martinsfeuer einen kostenlosen Wecken erhält.
Begleitet wird der Martinszug vom 'Lohmarer Blasorchester', vom 'Rhein-Sieg Blasorchester' und vom 'Tambourcorps Scheiderhöhe'. Nach dem Zug kann man sich am Feuerwehrhaus mit Essen und Getränken stärken, während die Gewinne der Martinsverlosung gezogen werden. Die Einnahmen dienen, zusammen mit den Spenden von Lohmarer Unternehmen, der Finanzierung des Martinszuges.
Die Aufstellung für den Martinszug erfolgt ab 17.45 Uhr in der Hermann- Löns-Straße, die hierfür von 17.30 Uhr bis circa 18.15 Uhr voll gesperrt werden muss. Bedingt durch den Martinszug wird es auch auf der Bachstraße, dem Steinhöfer Weg und auf der Hauptstraße von 18 bis 20 Uhr Verkehrsbehinderungen geben. Hierfür bittet der Förderverein um Verständnis. Um nicht im Stau zu stehen, wird die Nutzung der Ortsumgehung über die BAB 3 empfohlen.
05.11.2024 - Polizeimeldungen, Verkehr:
Verkehrsunsicheren 'VW Golf' aus dem Verkehr gezogen

(Foto : Polizei Rhein-Sieg-Kreis)
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Der Verkehrsdienst der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis leistet durch die ständige Überwachung des Straßenverkehrs einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit des Straßenverkehrs. Dabei widmen sich die Polizistinnen und Polizisten hauptsächlich der Bekämpfung von schweren Verkehrsunfällen. Neben der Geschwindigkeits-Überwachung stehen auch die anderen Haupt-Unfallursachen wie die Missachtung der Vorfahrt, Fehler beim Abbiegen und Wenden, Alkohol und Drogen am Steuer sowie die Ablenkung durch elektronische Kommunikationsmittel im Fokus.
Ein weiteres Feld ist die Kontrolle von illegalen technischen Veränderungen an Fahrzeugen. Letzte Woche ist in Lohmar ein 'VW Golf' in eine Kontrollstelle des Verkehrsdienstes gewunken worden. Der Fahrer, ein 39-jähriger Troisdorfer, war aufgefallen, weil er während der Fahrt auf dem Smartphone eine Textnachricht verfasste.
Schon auf den ersten Blick war klar, dass der über 20 Jahre alte Volkswagen vermutlich nicht verkehrssicher ist. Unterm Strich gab es mehr als nur einen Grund, den Wagen aus dem Verkehr zu ziehen. Neben einem halben Meter langen Riss quer über die Windschutzscheibe war die Bereifung auffällig. Ein Reifen war komplett ohne Profil, sodass das Messen der Profiltiefe nicht mehr möglich war. An einem weiteren Reifen waren Schleifspuren zu erkennen, die offensichtlich vom Radkasten stammten.
Irgendwie machte der 'Golf' auch einen "schiefen" Eindruck. Bei der Vermessung mit einem Metermaßstab stellten die Beamten Differenzen der Fahrzeughöhe fest. Mutmaßlich war das Fahrwerk des Autos unsachgemäß verändert worden oder schlicht defekt. Das in den Scheinwerfern nicht zugelassene blaue Leuchtmittel verbaut waren, spielte schon fast keine Rolle mehr.
Auch bei der Fahrzeugversicherung gab es Unklarheiten. Nach Auskunft der Versicherung war die vorgeschriebene Haftpflichtversicherung gekündigt worden. Den Nachweis über eine neue Haftpflichtversicherung konnte der 39-Jährige vor Ort nicht erbringen. Dem Troisdorfer wurde die Weiterfahrt untersagt. Der Wagen blieb in einer Parklücke am Kontrollort stehen.
Die Beamten erklärten dem Troisdorfer umfassend die Konsequenzen über eine erneute Inbetriebnahme des verkehrsunsicheren KFZ im öffentlichen Straßenverkehr. Die Siegel auf den KFZ-Kennzeichen wurden abgekratzt und die vorgelegte Zulassungs-Bescheinigung für den 'Golf' sichergestellt. Den 39-jährigen Fahrer erwartet nun ein umfangreiches Ordnungswidrigkeiten-Verfahren und ein Strafverfahren wegen der fehlenden Haftpflichtversicherung.
05.11.2024 - Veranstaltungen, Kinder, Vereine:
Sankt Martins-Umzug der Ortsvereine Neuhonrath
Eine Information der Ortsvereine Neuhonrath : Am Sonntag (10.11.) startet der diesjährige Martinszug für die Kinder der früheren Gemeinde Wahlscheid wieder um 18 Uhr an der Grundschule Wahlscheid in Krebsauel. Er beginnt nachmittags um 16 Uhr mit einem Martins-Basar auf dem Schulhof, auf dem liebevoll hergestellte Bastelsachen der Schulkinder verkauft werden.
Um 17.45 Uhr erfolgt dann die Aufstellung des Martinszuges auf dem Schulhof wie folgt : Sankt Martin - Schulkindergarten - erste Musikgruppe des Blasorchesters - 1. Schuljahr - 2. Schuljahr - zweite Musikgruppe - 3. Schuljahr - 4. Schuljahr und die übrigen Zugteilnehmer
Zugweg : Krebsaueler Straße - Rotdornweg - Schachenaueler Straße - Pfarrer-Tholen-Straße - Am Pfarrhof - Kirmesplatz (Auflösung)
Alle Teilnehmer sowie die Anwohner des Zugweges bitten wir so zu parken, dass der Einsatzwagen der Feuerwehr problemlos passieren kann. Der Zug endet auf dem Kirmesplatz mit dem Martinsfeuer, der Weckmann-Ausgabe an die Kinder. Hierzu laden die Ortsvereine Neuhonrath alle herzlichst ein.
04.11.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Autofahrer fuhr bei Rot und erfasste 12-jährigen Radfahrer

(Foto : Polizei Rhein-Sieg-Kreis)
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am vergangenen Donnerstag (31.10.) kam es gegen 15.50 Uhr auf der Bundesstraße 484 in Höhe Lohmar-Wahlscheid zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 12-jähriger Fahrradfahrer von einem Auto erfasst wurde. Das Kind wurde bei der Kollision verletzt.
Lebensgefahr konnte der mit einem Rettungshubschrauber eingeflogene Notarzt an der Unfallstelle zunächst ausschließen, obwohl der 12-Jährige mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe des beteiligten PKW prallte. Der junge Wahlscheider trug zum Unfallzeitpunkt einen Fahrradhelm. Zur weiteren Behandlung kam er mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus.
Ein 70-jähriger Autofahrer aus Bergisch-Gladbach befuhr die B 484 aus Overath kommend in Fahrtrichtung Lohmar. An der Kreuzung zur Wahlscheider Straße / Kuhfeldweg missachtete er das Rotlicht der dortigen Ampelanlage und fuhr geradeaus weiter. Dabei kollidierte er mit dem 12-jährigen Fahrradfahrer, der die B 484 auf dem Fußgängerüberweg bei Grünlicht in Richtung Wahlscheider Straße überquerte. Es kam im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß.
Die Eltern des 12-Jährigen erschienen am Unfallort und konnten ihr Kind ins Krankenhaus begleiten. Der weiße 'Opel Corsa' des 70-Jährigen wurde auf seinen Wunsch abgeschleppt. Gegen den Autofahrer wird wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr ermittelt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang werden durch das Verkehrs-Kommissariat geführt.
04.11.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Neuigkeiten von der B 56-Baustelle und ihrer Umleitung

Blick von Krahwinkel über die abgefräste Fahrbahn der B 56 in Richtung Pohlhausen
Seit einer knappen Woche ist die Zeithstraße (B 56) zwischen Pohlhausen und Krahwinkel für den Verkehr gesperrt. Vor dem seit Jahrzehnten geplanten Endausbau muss die Fahrbahndecke nochmals saniert werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dies gilt gleichermaßen für den im zweiten Bauabschnitt geplanten Abschnitt zwischen Krahwinkel und Heister.
Wegen Fehlplanungen auf der Umleitungsstrecke war der Start der aktuellen Baumaßnahme holprig und sorgte im morgendlichen Berufsverkehr am vergangenen Mittwoch (30.11.) für kilometerlangen Stillstand. Doch wie ging es weiter, was wurde geändert, um die Situation zu verbessern ? (cs)
04.11.2024 - Veranstaltungen, Schulen:
Gesamtschule Lohmar öffnet ihre Türen für Groß und Klein

(Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der Gesamtschule Lohmar : Am Samstag (09.11.) ist es wieder so weit : Schüler/innen, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Gesamtschule Lohmar einen Besuch abzustatten und sich am Tag der offenen Tür in der Zeit von 9 Uhr bis 12.30 Uhr in der Hermann-Löns-Straße 35 einen Einblick in den Unterricht, das Schulleben und die pädagogischen Konzepte der Gesamtschule zu verschaffen.
Die Einladung richtet sich ganz besonders an die jetzigen Viertklässler/innen und ihre Eltern, die an diesem Tag die Gelegenheit erhalten, in einer Vielzahl von Fächern in den Unterricht hineinzuschnuppern und somit einen Eindruck vom Unterricht, der Ausstattung und der Atmosphäre an unserer Schule zu gewinnen. Die gerade mit dem bundesweiten Zertifikat "Digitale Schule" ausgezeichnete Gesamtschule Lohmar verfügt über eine umfangreiche digitale Ausstattung mit zahlreichen Laptop-Wagen und digitalen Tafeln in allen Klassenräumen.
Für die jungen Gäste gibt es darüber hinaus ein breit gefächertes Angebot von Mitmach-Aktionen im Rahmen der "Gesamtschul-Olympiade": Musikalische, sportliche und künstlerische Aktivitäten finden sich ebenso im Angebot wie ein erster Zugang zum Thema Programmieren und der Erprobung von programmierten Spielen. Auch das Fach ITG (Informatische Grundbildung) - als Vorbereitung des Informatik-Unterrichts in der sechsten Klasse - kann besucht werden. Naturwissenschaftlich Interessierte suchen das Chemielabor auf und führen spannende Experimente durch.
Darüber hinaus sind ebenfalls die Schüler/innen der zehnten Klassen, welche im nächsten Schuljahr den Besuch in der Oberstufe mit dem Ziel Abitur oder Fachabitur anstreben, herzlich eingeladen. Auch sie können den Unterricht der 11. Jahrgangsstufe (EF) am Tag der offenen Tür besuchen und die Oberstufe der Gesamtschule kennenlernen.
Neben der Gelegenheit den Unterricht in Klasse 5 und der Stufe EF zu besuchen, gibt es die Möglichkeit, sich an zahlreichen Informationsständen über die pädagogischen Konzepte auszutauschen. Individuelle Forder- und Förderangebote sowie die inklusive Schulkultur werden ebenso vorgestellt, wie das MINT-Konzept der Gesamtschule Lohmar und das umfassende Beratungsangebot der Studien- und Berufsorientierung. Auch ergänzende Angebote wie zum Beispiel die Teilnahme am europäischen Austauschprogramm Erasmus+ und die Möglichkeit des Erwerbs von Cambridge-Sprachzertifikaten in der Sekundarstufe I und II werden vorgestellt.
Weitere Informationen zu den schulischen Angeboten und Konzepten sowie zu den Anmeldemodalitäten finden sich auf der Homepage der Gesamtschule unter der Rubrik "Neue Schüler/innen" unter www.gesamtschule-lohmar.de/neue-schuelerinnen . Die Schulgemeinde der Gesamtschule freut sich auf zahlreiche Besucher/innen und einen regen Austausch.
04.11.2024 - Veranstaltungen, Historie, Kirchliches:
Ausstellung 'NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg'
Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid : Vom 8. bis zum 24. November ist in der Evangelischen 'Sankt Bartholomäuskirche auf dem Berge' in Wahlscheid, Bartholomäusstraße 6, die Ausstellung "NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg von 1933 bis 1945" mit Gedenken an Maria Hohn, einem Opfer der Nazi-Euthanasie aus Wahlscheid, zu sehen.
Die Eröffnung findet am 8. November um 18 Uhr mit einer Andacht und einem Vortrag von Dr. Ansgar Klein statt. Er ist der Kurator der Ausstellung und Autor des Buches "Euthanasie - Zwangssterilisationen, Humanexperimente - NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933-1945" (Köln 2020).
Das Leid der Opfer an Rhein und Sieg sowie das System, das sie zu Opfern machte, hat der Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit dem 'LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte' in einer Studie erforscht und darüber eine Ausstellung konzipiert. Neben grundlegenden Einführungen in die NS-Medizinpolitik werden die Biographien der handelnden Ärzte und der Opfer im Gebiet unseres heutigen Rhein-Sieg-Kreises auf 18 Roll-Ups dargestellt.
Die Ausstellung "NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933-1945", zuerst 2023 gezeigt im Kreishaus des Rhein-Sieg-Kreises, brachte ans Licht, dass Maria Hohn aus Wahlscheid-Neue Mühle 1943 in der "NS-Tötungsanstalt" in Hadamar ermordet wurde.
Maria Hohn, 1883 geboren in Mülheim an der Ruhr, war auf Grund ihrer Behinderung zunächst in verschiedenen Heil- und Pflegeanstalten untergebracht. Am 18. August 1942 wurde sie mit 368 weiteren Personen in die Todesanstalt Hadamar abtransportiert. In Hadamar gab es zwar keine Gaskammer mehr, aber die Patienten wurden durch Nahrungsentzug, Medikamenten-Verweigerung oder Überdosierung zu Tode gebracht. Zwischen 1942 und 1945 starben dort 20 Frauen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, darunter auch am 2. März 1943 Maria Hohn. Todesursache war angeblich Entkräftung und Herzschwäche. Ihrer soll nach mehr als 80 Jahren gedacht werden.
03.11.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kinder, Vereine:
Martinszug geht dieses Jahr im Rundkurs durch Wahlscheid
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) : Auch in diesem Jahr organisiert der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal den großen Wahlscheider Sankt Martinszug. Am Donnerstag (07.11.) sammeln sich alle um 17.30 Uhr am 'Forum Wahlscheid' (Wahlscheider Straße 56), um dann gemeinsam mit Laternen und Fackeln eine Runde durch den Ort zu gehen.
Vom 'Forum Wahlscheid' setzt sich der Zug gegen 18 Uhr in Bewegung. In diesem Jahr führt der Weg nicht auf den Schönenberg hoch, sondern es geht von der Wahlscheider Straße über die Münchhofer Straße auf den 'Heiligenstock' und über die Mathildenstraße halbrund um das Altenheim, anschließend 'Am Alten Rathaus' vorbei wieder auf die Wahlscheider Straße und zurück zum 'Forum'.
Am Ausgangspunkt werden das Martinsfeuer abgebrannt und die Weckmänner an die Kinder mit Laterne verteilt. Die Hefeteig-Kerle stellen die 'VVW'-Bäcker im vereinseigenen Backes in Schönenberg her und bringen sie ofenfrisch zum Verteilen ans Forum.
Die Bewohner am Zugweg werden um das Aufstellen von Lichtern gebeten, um die feierliche Atmosphäre für die großen und kleinen Teilnehmer zu erhöhen. Der Sankt Martins-Zug ist ein alter Brauch, mit dem an die mehr als 1.600 Jahre zurückliegende Begebenheit erinnert wird, dass ein römischer Soldat an einem kalten Wintertag seinen Mantel mit einem Bettler teilte und ihn so vor dem Tod rettete.
Musikalisch unterstützt wird der Martinszug durch ein Blasensemble aus Mitgliedern des 'Blasorchester Neuhonrath'. Die Musiker stimmen die bekannten Martinslieder an und hoffen auf viele Sängerinnen und Sänger. Den berittenen Sankt Martin mimen Claus oder Judith Ihm von der Gammersbacher Mühle. Die Veranstaltung endet gegen 20 Uhr, Teilnahme auf eigene Gefahr.
01.11.2024 - Stadtverwaltung, Schulen, Soziales:
Ehrung für 'Obstmütter und Obstväter' der 'Waldschule'

Hocherfreut nimmt ein Teil des Teams die Ehrenurkunde, überreicht durch Bürgermeisterin Claudia Wieja, entgegen - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Die Stadt Lohmar zeichnet im November die "Obstmütter und Obstväter" und auch eine "Obstoma" der Offenen Ganztags-Grundschule Lohmar (Waldschule) für ihren täglichen Einsatz für das Wohlbefinden aller Kinder dieser Schule aus. Seit mittlerweile acht Jahren gibt es an der Schule dieses Programm, welches nur durch die ehrenamtliche Unterstützung vieler Elternteile verwirklicht werden kann.
"Täglich Obst für alle Kinder" bedeutet, dass sich zurzeit 30 Mamas, Papas und auch eine Omi an allen Schultagen morgens von 7.45 Uhr bis 9.15 Uhr Zeit nehmen und für 16 Schulklassen das angelieferte Obst und Gemüse kleinschneiden, liebevoll auf Tabletts drapieren und auf zwei Wagen zur Abholung bereitstellen. Dies wird dann im Rahmen der Frühstückspause vom "Obstdienst" jeder Klasse abgeholt und gemeinsam gegessen.
Ein NRW-Förderprogramm und der Förderverein der Schule machen möglich, dass zweimal in der Woche Lohmar superfrisches und knackiges Obst und Gemüse anliefert werden. Für jeden Tag werden drei Helfer/nnen für das "Große Schnippeln" eingeteilt. Fällt jemand kurzfristig aus, gibt es sofort einen Springer. Alle Mitstreiter/innen sind sehr motiviert: "Wir ziehen alle an einem Strang. Wir machen aktiv etwas für unsere Kinder, das ist ein tolles Gefühl", berichten sie.
Man lernt sich untereinander kennen, tauscht sich aus und schließt neue Freundschaften. Zwei Damen sind beste Freundinnen geworden. Jede/r Neue, egal welcher Nation, wird herzlich aufgenommen und angelernt. Mit einem Augenzwinkern wird erzählt : "Die Anfänger bekommen immer das am schwersten zu Schnippelnde." In einer Messenger-Gruppe werden Optimierungs-Videos geteilt, zum Beispiel, wie sich eine Mandarine am schnellsten schälen lässt oder die beste Methode zum Teilen und Putzen einer Paprika.
Wichtig zu erwähnen ist auch, dass jährlich eine Hygieneschulung für alle stattfindet. Die Schule stellt Gummihandschuhe und Schuhüberzüge zur Verfügung. - Das Schönste für alle ist die Begeisterung der Kinder : Es wird extrem gut angenommen. Vom Gemeinschaftsgefühl angesteckt, greifen sogar Kinder, die sonst kein Obst und Gemüse mögen, nach den Leckereien. Oft verschwindet noch etwas in der Brotdose für die nächste Pause. Und bleibt doch mal etwas übrig, wird es auf den Wagen für die zweite Pause stehengelassen.
01.11.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Überschlag nach Kollision auf der L 84 bei Muchensiefen

Vor einigen Jahren war die Kreuzung der Landesstraße 84 mit der Kreisstraße 39 bei Muchensiefen ein offizieller Unfallschwerpunkt der Polizeistatistik. Auch wenn die Kriterien dafür seit geraumer Zeit nicht mehr erfüllt sind, ist die Kreuzung - obwohl sie ausgesprochen übersichtlich ist - weiterhin Schauplatz zahlreicher Unfälle.
Allein am gestrigen Tag gab es dort zwei Zusammenstöße. So habe es am Vormittag gegen 10 Uhr eine Kollision nach einem Vorfahrtverstoß gegeben, die noch glimpflich ausgegangen sei. Ein Unfall am gleichen Abend hatte einen spektakuläreren Verlauf. Glücklicherweise wurde auch hierbei, so die ersten Einschätzungen, niemand schwer verletzt.
Gegen 19 Uhr war ein 63-jähriger Autofahrer aus Monheim am Rhein (Kreis Mettmann) auf der K 39 aus Richtung Muchensiefen unterwegs. Er beabsichtigte mit seinem 'Ford S-Max' die vorfahrtberechtigte L 84 zu kreuzen oder nach links abzubiegen. Dabei nahm er einem aus seiner Sicht von links, aus Richtung Oberscheid kommendem 'Ford Transit Connect' die Vorfahrt.
Der Hochdachkombi eines Handwerk-Betriebs, der von einem 40-jährigen Rösrather gesteuert wurde, traf den Van mittig in der linken Seite. Dieser schleuderte herum, stieß mit dem Hinterreifen an die Kante der gegenüberliegenden Verkehrsinsel, kippte zur Seite, überschlug sich und blieb auf der Fahrerseite liegen. (cs)
31.10.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Konzert des 'MGV Eintracht Honrath-Overath' / 'MGV Höffen'
Eine Information des 'MGV Eintracht Honrath' : Mit unserem Konzert "Jede Daach is e Jeschenk - Jeder Tag ist ein Geschenk" am Sonntag (03.11.) um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Honrath möchten wir Sie mit einem vielseitigen musikalischen Chorprogramm animieren, mit Zuversicht nach vorne zu schauen um dieses tägliche Geschenk immer wieder neu zu erleben.
Ein Auszug aus dem bevorstehenden Konzertprogramm mit Welthits, unter anderem "The Lion sleeps tonight" (Vortrag 'MGV') oder "One Moment in Time" und "California dreaming" ('Frauenchor Harmonie', geleitet von Josephine Pilars de Pilar) oder die Welthits "Summertime" und George Gershwins "Memory" der Solistin Birgit Müller, gibt den Musikfreunden einen Eindruck, was musikalisch zu erwarten ist.
Unser Konzert-Mottosatz der Kölschen Stimmungsgruppe 'Bläck Fööss' sowie Rolf Loveland und 'Köbes Underground', interpretiert vom MGV, sprechen die oft melancholisch wirkende kölsche Mentalität mit bekannten Liedsätzen der hiesigen Region an. - Die Chöre aus Honrath freuen sich besonders auf die Zusage der hervorragenden Solistin Birgit Müller, die durch musikalische Auftritte in Konzerten der Kirchenmusik, Operetten-Abenden bekannter Komponisten (Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Hayden) über die Grenzen hinaus bekannt ist.
Die Auftritte der beteiligten Chöre und der Interpreten begleitet Edgar Zens am Piano. Die musikalische Gesamtleitung hat Musikdirektor (FDB) Rolf Pohle. Die Sänger des Männerchors aus Honrath-Overath und Höffen würden sich freuen, wenn unser Konzerttermin auch in ihrem Terminkalender Platz finden würde. Karten zu 15 Euro gibt es bei den Sängern oder unter Telefon 02205 / 84851. Einlass ist um 16.30 Uhr, Beginn um 17 Uhr.
30.10.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Verkehrsteilnehmer/innen sehen auf der B 507 zumeist rot

Die fehlgeschaltete Baustellenampel am Abzweig der Nebenstrecke nach Krahwinkel bremst den Verkehr auf der Jabachtalstraße (B 507) aus
Am ersten Tag der baustellenbedingten Vollsperrung der Zeithstraße (B 56) kam es zu der erwarteten Staubildung auf der Umleitungsroute über die L 189 im Wahnbachtal. Vor der Einmündung in die Bundesstraße 507 entstand im morgendlichen Berufsverkehr ein zur Spitzenzeit 1,5 Kilometer langer Rückstau (wir berichteten). Dies war heute, am zweiten Tag, nicht anders - und dennoch gab es einen eklatanten Unterschied :
Am Dienstagmorgen (29.10.) lief der Verkehr auf der Bundesstraße 507 in Richtung Lohmar weitgehend problemlos. Heute dagegen gab es fast ganztags chaotische Verkehrsverhältnisse. Am Morgen entwickelte sich ein Dauerstau von Pohlhausen bis zurück zum Kreisverkehr in Neunkirchen und noch darüber hinaus, Länge mehr als vier Kilometer. Am Nachmittag war die Gegenrichtung von Donrath nach Pohlhausen betroffen. Was war geschehen ?
Im Laufe des Dienstags waren für die Dauer der Baumaßnahme neue - gelbe - Fahrbahn-Markierungen auf der B 507 und der B 56 bei Pohlhausen aufgebracht worden, ebenso wie auf der Querspange zwischen beiden Bundesstraßen. Außerdem waren in beiden Einmündungsbereichen Baustellenampeln als Ersatz für die regulären in Betrieb genommen worden. Zusätzlich waren Mobilampeln an der Einmündung der Straße 'Auf dem Kälberhof' - dies ist die Verlängerung der Dorfstraße in Krahwinkel bis zur B 507 - eingerichtet worden. (cs)
30.10.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Unfall zwischen Klein-LKW und Kompaktvan in Lohmar

Bei Sachschaden blieb es bei einem Auffahrunfall, der sich am gestrigen Dienstag kurz nach 12 Uhr auf der Hauptstraße in Höhe der 'bft'-Tankstelle ereignete. Auf der Fahrt in Richtung Lohmar-Zentrum prallte ein Kleintransporter aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm auf einen 'Renault Scenic' aus Köln auf.
Bei der Kollision entstand erheblicher Sachschaden. Weder die Fahrerin des Klein-LKW, noch der PKW-Fahrer wurden verletzt. Für die Dauer der polizeilichen Unfallaufnahme und die Säuberung der verunreinigten Fahrbahn durch die Freiwillige Feuerwehr blieb eine Fahrspur bis 13 Uhr gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbei. (cs)
30.10.2024 - Stadtverwaltung, Gesellschaft, Gesundheit:
Wochenbett-Ambulanz / Hebammen-Betreuung für Familien
Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie : Mit dem Umzug der "Frühen Hilfen" in die neuen Räumlichkeiten, der Hauptstraße 24 in Lohmar, wird ab dem 4. November als neues Angebot auch eine Wochenbett-Ambulanz eingerichtet. Sie ist eine Anlaufstelle für alle Lohmarer Familien mit Neugeborenen bis zur 12. Lebenswoche, die dem zunehmenden Hebammen-Mangel begegnen soll. Wenn die Suche nach einer Hebamme zur Wochenbett-Betreuung erfolglos war oder keine Besuche zu Hause möglich sind, steht nun mit der Wochenbett-Ambulanz ein Anlaufpunkt zur Verfügung, der diese Lücke in der Versorgung schließen soll.
Ein Erstkontakt kann bereits in der Schwangerschaft erfolgen. Gerne kümmern die Hebammen Simone Bois, Angela Schaub und Claude Herwartz sich nach vorheriger Terminvereinbarung, um die Anliegen, Sorgen und Nöte, die bei werdenden und jungen Eltern auftreten können. Hier sind Lohmarer Familien gut aufgehoben und erhalten so eine Unterstützung, um entspannter in die ersten Wochen des Lebens zu starten.
Die "Frühen Hilfen" der Stadt Lohmar freuen sich mit diesem neuen Angebot, jungen Müttern und Vätern bei den neuen Aufgaben mit ihrem Baby begleitend zur Seite stehen zu können. Die Wochenbett-Ambulanz stellt keine Notfallambulanz dar und ist nicht an Wochenenden und Feiertagen besetzt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Terminvereinbarung unter Telefon 0176 / 45963622 oder per E-Mail unter wochenbettambulanz-lohmar(at)web.de - weitere Informationen zu den "Frühen Hilfen" und Kursangeboten unter
www.lohmar.de/fruehe-hilfen
29.10.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Zeithstraße ist seit dem Morgen für zwei Monate gesperrt

Hinweistafel an der B 507 bei Pohlhausen
Mit einem Tag "Verspätung" wurde heute morgen zwischen 7 und 8 Uhr die angekündigte Sperrung der Zeithstraße zwischen Pohlhausen und Krahwinkel vorgenommen (siehe dazu Bericht vom 21. Oktober ). Offenbar waren viele Verkehrsteilnehmer/innen bereits am Vortag auf die Umleitungsstrecke über die Landesstraße 189 durch das Wahnbachtal ausgewichen. Auch heute gab es dort ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen.
Zur Spitzenzeit zwischen 7 und 8 Uhr entwickelte sich dort vor der Einmündung in die Bundesstraße 507 bei Herkenrather Mühle jeweils ein mehr als ein Kilometer langer Rückstau, der über die gesamte Gerade bis in die S-Kurven-Kombination zurückreichte. Dies dürfte erst ein Vorgeschmack auf die Verkehrssituation der nächsten zwei Monate sein, in denen die B 56 als Hauptverkehrsader ausfällt. (cs)